Das Putzlowitsch Test- und SEO-Blog

Google Suchparameter kgmid ändert Suchanfrage

Google Doodle zu Ehren von Prof. Dr. Dilhan Eryurt

Google-Doodle zu Eheren von Dilhan Eryurt

Es hätte endlich mal wieder etwas mit Top-Positionen bei Google mit einem Doodle-Video oder -Beitrag werden können. Die Voraussetzungen waren günstig, den die Suchanfrage war bei google.de nicht nur der Name der berühmten Persönlichkeit, sondern der Name mit Prof. Dr. davor.

Auf der Doodle-Seite von Google war als Suche „Prof. Dr. Dilhan Eryurt“ angegeben und auch als das Doodle in DE kurz nach Mitternacht freigeschaltet war, zeigte der Link auf dem Doodle zu einer Google-Suche mit dem Parameter

q=Prof. Dr. Dilhan Eryurt

Ensprechend hat meine Doodle Top-100 auch diese Suche als Suchanfrage erkannt, denn ich werte hier den q-Parameter des Links von der Google-Startseite aus.

Eigentlich ist alles bestens, nur Google macht mir da einen Strich durch die Rechnung.

Prof. Dr. Dilhan Eryurt ohne Prof. Dr.

Google-Doodle: veränderte Suchanfrage

Selbst in der URL der Suchergebnisseite ist der q-Parameter unverändert Prof. Dr. Dilhan Eryurt, nur die eigentliche Suche wird für Dilhan Eryurt ausgeführt. Das sieht man dann im Eingebefeld, dem sogenannten Suchschlitz.

Nun gibt es in der URL noch mehrere, andere Parameter, so z.B.:

oi=ddle

Das sieht verdächtig nach doodle aus, hat aber keinen Einfluß auf das Ergebnis.

Der Parameter, der das Suchergebnis beeinflußt ist die kgmid:

kgmid=/g/120ktfyb

Google Knowledge Graph und Entitäten – die KGMID

Zum ersten Mal bei einem Google-Doodle habe ich den Parameter kmgid Anfang 2018 gesehen, doch es gibt ihn in der Googlesuche schon länger. KGMID steht für Knowledge Graph Machine-generated Identification und ist eine eindeutige ID für eine Entität im Knowledge Graph.

Taucht diese ID in der Such-URL als Parameter auf, wird die entsprechende Knowledge Graph Box angezeigt. Bis Anfang 2019 konnte man so das Suchergebnis manipulieren und zu jeder beliebigen Suchanfrage irgend einen anderen Knowledge-Graph Eintrag ausgeben. Das ist nun nicht mehr möglich und bedeutet, daß die Entität die Suchanfrage überstimmt.

Oder anders gesagt, der Name der Entität wird für die Suche verwendet, egal was im Parameter q= der Suchanfrage steht. Für Prof. Dr. Dilhan Eryurt ist die Entität eben nur Dilhan Eryurt ohne Prof. Dr. und deshalb wird entsprechend danach gesucht.

Eigentlich ganz logisch und einfach, wenn man weiß wie, was und warum. :-)

Dilhan Eryurt - Google Doodle zu Ehren von Prof. Dr. Dilhan Eryurt
Prof. Dr. Dilhan Eryurt

(Dulhem Aryort)

Keine Kommentare »

Google „Easter Egg“ zu Ostern 2020

Ein „Osterei“ zu Ostern? Ja, Google, das ist völlig in Ordnung!

Klar, denn ein Easter Egg ist lt. Wikipedia die Bezeichnung für eine versteckte Besonderheit in Medien und Computerprogrammen.

In dieses Jahr gibt es von Google ein „Easter Egg“ zu Ostern, in den letzten Jahren gab es das regelmäßig nur zu Weihnachten.
Nachtrag: Habe gerade erst bemerkt, das es letztes Jahr zu Ostern auch schon ein recht umfangreiches und animiertes Easteregg zu Ostern gab. Hatte ich gar nicht mehr so in Erinnerung.

Bei Google sind bestimmte Suchanfragen der Auslöser dafür, daß die Ergebnisseite anders dargestellt wird, als normalerweise.

Da es mit großen Schritten auf das Osterfest zugeht, hat Google ein Oster-Easter-Egg in die Suche eingebaut:

Ostern 2020 – Google Easter-Egg

Der auslösende Suchbegriff ist z.B. „Ostern“ oder auf Englisch „Easter“. Natürlich spricht das Easter Egg auch auf „Ostern“ in einigen anderen Sprachen an, wie z.B. Pâques, Pascua, Pasqua und auch Kombinationen wie Frohe Ostern!, ¡Feliz Pascua!, Joyeuses Pâques!, Happy Easter! usw.

Vom Aufbau her paßt es mit der hellblauen Ecke ganz gut zum Weihnachts-Easter-Egg aus 2019. Es ist aber überhaupt nicht animiert und deshalb gibt es auch kein Video von mir.

Google Easter-Banner 2020

Google zeigt den sich freuenden Osterhasen und zwei bunte Ostereier. Aus dem einen Ei schlüpft gerade ein lustiges Küken. Mama Henne hat bereits einen Wurm als Leckerli für den frischen Nachwuchs besorgt. Die Szene spielt sich auf einer saftig grünen Wiese mit roten Tulpen ab und wird von blauen Schmetterlingen umschwirrt. Sehr hübsch.

Ostern 2020 – Google-Weltreise

Eine Besonderheit gibt es in der Knowledge-Graph-Box. Hier hat Google ein Bild mit einem Link [️️🏛Starten] zu einer kleinen Reise durch die Ostertraditionen aus aller Welt platziert. Auch sehr nett.

Wie auch immer, damit kommt doch schon richtige Osterstimmung auf, so eine paar Tage vor dem Osterfest. :-)

Es gibt bei Google immer mal wieder „Easter Eggs“ zu unterschiedlichen Anlässen. Über ein paar dieser lustigen Verschönerungen habe ich hier auch schon berichtet:

Keine Kommentare »

Google Bildersuche – so funktionieren die Filter-Buttons

Google Bildersuche Filter-Buttons Inhalt

  1. Woher kommen die Daten in den Filterbuttons?
  2. Wie funktionieren die Filterbuttons?
  3. Sieht man die Filter in der Google-Searchconsole?
  4. Sind die Filterbuttons immer gleich?

Krankenhaus Essen

Google-Bildersuche (Liste): Krankenhaus Essen

Vor gute zwei Jahren hatte ich meine Inline-Image Testeite zum Thema Krankenhaus Essen aufgesetzt. Nun ist Krankenhaus Essen sicher keine hart umkämpftes Keyword aber genau deshalb war ich guter Hoffnung, ein paar Bilder in die Top-100 bei Google zu bekommen.

Mittlerweile sind vier oder fünf meiner Inline-Bilder bei Google stabil auf der ersten „Seite“ zu finden (siehe Screenshot oben). Mit Platz 16, 25 und schlechter sind das zwar keine Spitzenergebnisse, aber es zeigt, das Inline-Images auch ordentliche Rankings erzielen können.

Also schau ich mir hin und wieder mal die Ergebnisseite zu dieser Suchanfrage an.

Woher kommen die Daten in den Filterbuttons der Google-Bildersuche?

Google-Bildersuche Filter-Buttons: Krankenhaus Essen

Seit einiger Zeit zeigt Google über den Bilder-Suchergebnissen Filter-Buttons (und ggf. Werbung) an. Früher waren die mal bunt gefärbt, dann gab es je Button ein kleines Vorschaubildchen und im Moment sind es schlichte, abgerundete Textfelder. Aber was enthalten sie eigentlich oder anders gesagt, wonach wird hier gefilter.

Ist es Google-Suggest, also Suchvorschläge für Wörter, die insgesamt besonders häufig oder aktuell vielfach gesucht werden? Sind es vielleicht die schon länger bekannten „Verwandten Suchanfragen“ bzw. „Ähnliche Suchanfragen“? Wenn ich mir die obigen Filterbuttons ansehe, kann es weder das eine noch das andere sein.

[frohe ostern], [frühlingsanfang], [feliz pascua] und nicht im Screenshot zu sehen [märz 2020] und [happy easter]

Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Suchbegriffe zusammen mit [krankenhaus essen] besonders häufig gesucht werden oder thematisch dazu passen.

So sehen die Vorschläge von Google-Suggest aus:

Google-Suggest: Krankenhaus Essen

Gut, [früstück] und [abendbrot] gibt es auch bei den Filterbuttons, wenn man weiter nach rechts scrollt, aber von [frohe ostern], [frühlingsanfang] und [märz 2020] ist nichts zu sehen.

Auch bei den „Ähnlichen Suchanfragen“, die Google in kleinen Blöcken nach jeweils 24 Bildern anzeigt, ist nichts passendes zu finden:

Google Ähnliche Suchanfragen: Krankenhaus Essen

Die Lösung ist recht einfach und offensichtlich, zumindest in diesem Fall für mich. :-)

PZ Einzelbild

Die irgendwie nicht so richtig passenden Filter-Suchbegriffe gibt es auf meiner Website in der Sidebar und damit auf jeder einzelnen Seite, auch auf den Bilder-Einzelseiten. Alle meine fünf Treffer mit meinen Seiten verweisen auf Bilder-Einzelseiten (Attachment-Page in WordPress).

Wie man z.B. hier oder auf dem Screenshot sieht, gibt es außer dem Bild keinen echten Text. Alles was Google als Text verarbeitet, stammt praktisch aus dem Header und der Sidebar.

In der Sidebar habe ich den Kalender [März 2020], dann gib es das „Video des Tages“ mit [Frühlingsanfang] und das Video der Woche mit [Frohe Ostern], [Feliz Pascua] und [Happy Easter].

Und jetzt ergeben auch die Filter [mia hermann] und [ulrich bühlmann] Sinn, denn die stehen als Kommentatoren in den „Letzten Kommentaren“.

Kurz und gut, die Daten für die Filter-Buttons kommen zumindest teilweise weder aus „Google Suggest“ noch aus den „Ähnlichen Suchanfragen“, sondern aus dem Text in der Umgebung der Bilder, die Google auf der Ergebnisseite zeigt. Wobei natürlich nicht klar ist, wieviele Ergebnisse in diese Daten eingfließen.

Es wird nicht nur die Top-10 sein, denn mein bestes Bild liegt auf Platz 16. Ich könnte mir vorstellen, daß es die erste Seite mit 100 Treffern ist, die dem Benutzer ohne dynamisches Nachladen präsentiert wird. Mit fünf Bildern hätte dann meine Website schon ein gewisses Gewicht und könnte daher an der Generierung der Filter inhaltlich beteiligt sein. :-)

Wie funktionieren die Filterbuttons in der Google-Bildersuche?

Was passiert, wenn ich auf einen Bilderbutton klicke? Google ruft die Suchseite mit neuen URL-Parametern auf, die die Filter repräsentieren. Google nennt die Filter Chips bzw. Online-Chips und genau diese Parameter findet man nun in der URL der Suchanfrage.

Google Bildersuche Filter: Chips in der URL

Bei den vier geklickten Filtern des Beispiels sieht die URL dann so aus:

https://www.google.com/search?
q=krankenhaus+essen
tbm=isch
chips=
  q:frohe+ostern+osterhase+frühlingsanfang+krankenhaus+essen,
  online_chips:frohe+ostern,
  online_chips:osterhase,
  online_chips:frühlingsanfang,
  online_chips:reha+klinik

Der eigentliche Suchparameter q= wird nicht verändert. Die Filter landen im Parameter chips= und bestehen hier aus kommagetrennten Name:Wert-Elementen.

Der q: Parameter enthält vermutlich die intern verwendete Suchanfrage der vorherigen Filter plus dem ursprünglichen Suchbegriff. Die Filter werden also nicht an die Ausgangssuchanfrage ran gehängt, sondern ihr vorangestellt:
[frohe ostern][osterhase][frühlingsanfang][krankenhaus essen]

Das kann man überprüfen, indem man den Filtertext einfach ganz normal zusammen mit dem ursprünglichen Suchbegriff als Suche eingibt. Die Suche nach krankenhaus essen frohe ostern ergibt eine andere Ergebnisliste als frohe ostern krankenhaus essen. Letztere entspricht der Suchanafrage mit gesetzten Filter.

Durch das Klicken der Filter wird eine neue Suchanfrage erstellt, bei der die Filtertexte der ursprünglichen Suchanfrage vorangestellt werden. Der URL-Parameter q= bleibt dabei unverändert.

Kann man gefilterte Suchanfragen in der Google-Searchconsole sehen?

Google-Searchconsole: Darstellung der Filterbuttons

Eher zufällig bin ich vor einiger Zeit in der Google-Searchconsole (GSC) beim Durchsehene der Suchanfragen für die Bildersuche auf seltsame Einträge gestoßen. Da stand dann etwas wie:

erdbeeren:fe5fuubf2_i= himbeeren
ostereier:egmy6gebq54= osterhase
trauer:qfa1rty188i= brennende:jvspmzx4kqm= kerzen bilder
cartoon:d_9sm9bvth4= frühlingsanfang
grüße:6pigi5zbtfc= frühlingsanfang

Ich bin mir sicher, das hat so kein normaler Nutzer als Suchanfrage eingetippt. Besonders die kryptischen „Texte“ nach dem Doppelpunkt ergeben keinen Sinn. Das Beispiel trauer=brennende=kerzen bilder zeigt, daß es mehrere Ebenen gibt.

Aus cartoon=frühlingsanfang und grüße=frühlingsanfang würde ich schließen, daß die ursprüngliche Suchanfrage rechts und die Verfeinerung (Filter!) links steht. Wenn man nach frühlingsanfang sucht, findet man durchaus cartoon und grüße als Filterbuttons, bei Grüße und Cartoon aber keinen Frühlingsanfang, weil das zu unspezifisch ist.

Das paßt auch zu der oben genannten Annahme, wie Google die Suchanfrage aus den Filtern zusammensetzt.

Die Darstellung der Filter-Suchanfragen in der GSC ist aber schon etwas verwirren und möglicherweise so von Google gar nicht beabsichtigt. Ihr könnt bei Euch in der GSC ganz einfach nachsehen, ob es gefilterte Suchanfragen gab.

GSC-Leistung: Suchfilter Filterbuttons

Wechsle in der GSC zum Bericht „Leistung“ und wähle als Suchtyp „Bild“ aus. Erstelle mit „+NEU“ ein Filter für „Suchanfrage mit“ und gib „= “ (Istgleich+Leerzeichen) ein. Beachte, daß die ursprüngliche Suchanfrage ganz rechts steht und denk Dir die kryptischen IDs weg.

Sind die Filterbuttons immer gleich?

Beim Ausprobieren der in der Google-Searchconsole angezeigten Filterbutton-Suchanfragen konnte ich einige nicht nachvollziehen. Zur ursprünglichen Suchanfrage gab es die Filtertexte nicht auf der Suchergebnisseite. Ist meine Interpretation der Filterfunktion vielleicht falsch? Auch das ist möglich, aber mein Problem war, das ich die Suchanfragen immer nur mit der Desktop-Bildersuche ausprobiert habe.

Die Filter-Buttons könne sich sowohl in der mobilen Bildersuche als auch der Bilderbox der Websuche von denen der Desktop-Bildersuche unterscheiden. Beim ausprobieren der Filter solltest Du also auch die mobile Suche und die Websuche berücksichtigen.

Ändern sich die Filterbuttons in der Google-Bildersuche?

Morgen ist der 1. April 2020 und vielleicht kommentieren mal wieder ein paar Leute einen meiner Blogbeiträge bei putzlowitsch.de. Der Frühlingsanfang ist vorbei, also kann ich das Video rausnehmen und nach Ostern in zwei Wochen fliegt auch das Ostervideo aus der Sidebar raus. Welche Videos ich dann einbaue, weiß ich noch nicht.

Ich bin allerdings gespannt, ob und wie sich die Filterbuttons zur Bildersuche nach Krankenhaus Essen verändern, wenn ich meine Inhalte auf den Seiten verändere. Es bleibt spannend… :-)

Nachtrag 06.04.2020:
Habe am 1. April das Video zum Frühlingsanfang in der Sidebar entfernt und durch eins zum „1. Advent – eine Kerze brennt…“ ersetzt. Das Ergebnis ist seit gestern sichbar:

Google-Bildersuche Filter-Buttons: Krankenhaus Essen (Update)

Der Filterbutton [Frühlingsanfang] ist raus, dafür gibt es jetzt [Kerze brennt] und [Advent]. Der Kalender zeigt nun April 2020 an, also wurde [März 2020] durch [April 2020] ersetzt. Auch die Autorin des letzten Kommentars [Renate Heider] steht jetzt als Filerbutton zur Verfügung.

Es dauert also ein paar Tage, bis sich die Filter-Buttons in der Bildersuche den neuen Inhalten in der Umgebung der Bilder anpassen.

Keine Kommentare »

Google „Easter Egg“ zu Weihnachten 2019

Ein „Osterei“ zu Weihnachten? Ist Google jetzt völlig durchgedreht?

Mitnichten, denn ein Easter Egg ist lt. Wikipedia die Bezeichnung für eine versteckte Besonderheit in Medien und Computerprogrammen.

Auch dieses Jahr gibt es wieder von Google ein „Easter Egg“ zu Weihnachten. Bei Google sind bestimmte Suchanfragen der Auslöser dafür, daß die Ergebnisseite anders dargestellt wird, als normalerweise.

Da es mit großen Schritten auf Weihnachten zugeht, hat Google ein Weihnachts-Easter-Egg in die Suche eingebaut:

Google Easter-Egg zu Weihnachten 2019

Der auslösende Suchbegriff ist z.B. „Weihnachten“ oder „Frohes Fest“. Aber auch Suchbegriffe auf Englisch funktionieren, wie Xmas oder Christmas. Natürlich spricht das Easter Egg auch auf „Weihnachten“ in einigen anderen Sprachen an, wie z.B. Noël, Navidad, Natale und auch Kombinationen wie Frohe Weihnachten!, ¡Feliz Navidad!, Joyeux Noël!, Merry Christmas! usw.

Ich habe dazu ein kleines Video erstellt und vertont:

Frohe Weihnachten! - Google Easter Egg zu Weihnachten 2019 - Frohes Fest!
Google Easter Egg zu Weihnachten

Google zeigt Familie Lottie beim weihnachtlichen Dekorieren des Wohnzimmers und Schmücken des Weihnachtsbaums (Family decorating for Christmas). Die Darstellung ist animiert.

Die Lotties – Weihnachten 2019

Mama Lotte sitzt auf dem Boden und zeigt Töchterchen Lola wo sie die nächste Weihnachtskugel am besten aufhängen kann.

Papa Lothar hat Söhnchen Louis auf den Schultern, der den Weihnachtsstern auf der Spitze des Weihnachtsbaums platziert.

Tochter Lorain und Sohn Lorenz hängen die bunte Lichterkette im Zimmer auf und probieren, ob sie noch funktioniert.

Ja, Weihnachten bei den Lotties wird auch dieses Jahr wieder ein tolles Fest.

Wie auch immer, damit kommt doch schon richtige Weihnachtsstimmung auf, so eine Woche vor Heiligabend . :-)

Es gibt bei Google immer mal wieder „Easter Eggs“ zu unterschiedlichen Anlässen. Über ein paar dieser lustigen Verschönerungen habe ich hier auch schon berichtet:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »

WildsauSeo – endlich mal wieder ein SEO-Wettbewerb

WildsauSeo – SEO-Contest zum SeoDay 2019

Ein lachender WildsauSeo auf der Weide

Ja, es gibt endlich mal wieder einen SEO-Wettbewerb. Bis zum SeoDay 2019 sollte man auf den Suchbegriff „WildsauSeo“ optimieren. Dann kann man etwas gewinnen, wenn man Platz 1 bis 4 belegt.

Ich rechne mir zwar keine großen Chancen aus, aber bei einem SEO-Contest kann man immer mal ein paar Sachen ausprobieren und Testen.

WildsauSeo – Bilder

Ich beschäftige mich gerne mit Bildern und ihrem Weg durch die Google-Suche und das Internet. Zm WildsauSeo listet Google z.Z (Donnerstag, 07.11.2019 19:00) folgende Bilder in der Top-10 (Daten von Ranking-123):

1🌄 www.tagseoblog.de/wildsauseo/wildsauseo-me.jpg
2🌄 www.seo-united.de/blog/wp-content/uploads/2019/09/wildsauseo-bild....
3🌄 www.essenerbaeder.de/wp-content/uploads/2019/09/wildsauseo.jpg
4🌄 marmato.com/wp-content/uploads/wildsau-seo-contest-seo-day.jpg
5🌄 www.sumax.de/wp-content/uploads/2019/09/wildsau-seo.jpg
6🌄 www.redirect301.de/wp-content/uploads/wildsauseo.jpg
7🌄 dasnirgendwo.de/wp-content/uploads/wildsauseo.jpg
8🌄 www.jzwildsau.de/img/wildsauseo.jpg
9🌄 www.wildsauseo-tool.de/wp-content/uploads/2019/09/wildsauseo-tool-...
10🌄 besonders-sein.de/wp-content/uploads/2019/09/wildsauseo.jpg-1024x6...

Und hier die Bilder aus der normalen Suche (Bilderbox):

45.01🌄 www.tagseoblog.de/wildsauseo/wildsauseo-me.jpg
45.02🌄 www.essenerbaeder.de/wp-content/uploads/2019/09/wildsauseo.jpg
45.03🌄 www.seo-united.de/blog/wp-content/uploads/2019/09/wildsauseo-bild....
45.04🌄 marmato.com/wp-content/uploads/wildsau-seo-contest-seo-day.jpg

Nur das Nr.1 Bild aus der Bildersuche hat es auch in die Bilderbox geschafft, wobei die Bilderbox hier ein Karussell ist, also bis zu 10 Bilder enthält. Es sind aber nur drei oder vier Bilder direkt sichtbar und nur diese zeige ich im Ranking an.

Das Bild oben stammt aus meinem Fotolia-/Adobe-Stock Portfolio. Dort ist es auch unter WildsauSeo zu finden. Und damit kann es auch als Fototapete oder Poster bei den Anbietern bestellt werden, die ihre Bilder über die API von Fotolia/Adobe-Stock beziehen. Na mal sehen, wie sich diese Seiten im Ranking entwickeln werden. :-)

Gaducht win WildsauSEO

Aum WildsauSEO, je ves sill des saum?
Uch damka nel, as ust aum Schvaum!
Wuallaucht ust’s epar dich Bfard,
omd staht dam gemzam Teg en Hard.

Ar necht gemz wuala SAIs hauß,
dua staham vihl eof duasam Schauß.
Dar WildsauSeo rährt gemz haftug,
dua SAI-Sobba vurd schüm daftug.

Dich ves kinnt um dua Sobba raum?
Gemz wuala Lumks, dua nässam saum!
Dezo mich Taxt nut grißar Lömga,
omd Kayvirds um dar ruchtgam Namga.

Des Selz kinnt um dua SAI-Sbausa,
els wuala Puldar, wirzogsvausa.
Aum Wudai necht dua Sobba scherf,
omd aum beer Fregam, mech Paderf.

Eoch Sicuel Nadue kinnt humaum,
omd gemz zon Schloß mich atves Vaum.
Ip rit, ip vauß, des ust gemz schmobba,
damm fartug ust dua SAI-Sobba.

Zon Mechtusch gupt as SAI-Qoerk,
nut wualam Lumks, dua necham sterk.
Dezo aum pußcham Kayvird-Sißa,
omd Nate-Straosal eos dar Disa.

Omd ust demm ellas vaggabotzt,
scheot WildsauSEO gemz wardotzt.
Vua schmall der gemza SAI-Nust,
zon Amda eofgagassam ust.

Ein Kommentar »