Das Putzlowitsch Test- und SEO-Blog

Seophonist – die Rankingseiten

In guter Tradition – Seophonist

Gestern startete der neue, schon seit Jahren im September stattfindende, Dingensphone-SEO-Wettbewerb. Nach Befreiphone (2008), VolksPhone (2009), reVierphone (2010), JahresendSEO (2011) und hochgeschwindigkeitsSEO (2012) geht es diese Jahr um den Seophonisten. Der Seophonist ist also ein SEO, der phoniert, mithin seophoniert. Aus gegebenem Anlaß habe ich einfach mein altes Befreiphone rausgekramt und neu verphonet.

seophonist

Ein Seophonistenphone unterwegs

Mit meiner Zweitverwertung stehe ich nicht alleine da, Martin hat sein altes VolksPhone für den aktuellen Seophonist-Contest recycled.

Auch schon eine gute Tradition sind die Rankingseiten. Als offizielle Seite, die dann wohl auch maßgeblich für den Zieleinlauf sein wird, ist auf der Wettbewerbsausschreibungsseite Sistrix genannt.

Seophonist bei Sistrix

OMClub - SISTRIXGewohnt schlicht und übersichtlich kommt das Ranking bei Sistrix daher. An der Korrektheit der Daten ist nicht zu zweifeln, da Sistrix über lange Erfahrung im Bereich der Erfassung und Auswertung der Google-SERPs verfügt.

Der Rankingverlauf der ersten drei Plätze und die Übersicht über die Anzahl der Treffer runden das Bild ab. Die Seite selbst taucht aber bisher nicht im Ranking bei Google auf, warum auch immer. Ein noindex oder einen Ausschluß in der robots.txt konnt ich nicht finden.

Seophonist bei gerechnet

SEOphonist Top 100  SEOphonistAuch schon bei vielen SEO-Wettbewerben dabei ist Gerechnet (bzw. schnurpsel und hbgf). Die Daten werden dort nur stündlich erfaßt. Es gibt zwei Ranking-Diagramme, ein Stunden-Ranking der letzten 24 Stunden und ein Tagesdiagramm für das Seophonist-Ranking jeweils um 22 Uhr. Da ist im Moment aber noch nicht viel zu sehen.

Ansonsten gibt es eine Top-123-Rankingliste mit Trendanzeige und Links zu den jeweiligen Seiten. Alles kommt recht übersichtlich daher. Die Seite selbst war zunächst in der Top-10 eingestiegen, ist aber mittlwerweile auf Plätze jenseits der Zehn zurückgefallen.

Seophonist bei Dynapso

SEOphonist Contest • Dynapso.deSeit ein oder zwei SEO-Wettbewerben mischt auch Dynapso bei den Ranking-Seiten mit. Das Ranking-Digramm und die Liste sehen gut aus. Die Liste bietet neben der Trendanzeige auch noch eine Information zum möglicherweise vorhandenen Autoren-Profil. Eine interessante Sache, sieht man doch praktsich auf einen Blick, wer da mit wievielen Seiten mitmischt.

Bei der Erfassung, Auswertung oder Darstellung der Daten in der Liste scheint es aber Probleme zu geben. So wiederholen sich einige Ergebnisse in Fünferblöcken am Ende des Rankings. Diese sind dort aber so nicht wirklich in den Google-SERPs vorhanden.

Das wundert mich etwas, da Dynapso seit ein paar Tagen seinen Monitoring-Dienst auch gegen Geld anbietet. Da sollten solche Fehler aber nicht auftreten. Möglicherweise ist aber auch nur das öffentlich sichtbare Seophonist-Ranking betroffen. Sehr Vertrauen erweckend ist es aber trotzdem nicht.

Seophonist beim SuchmaschinenMonitor

SEOPhonist Contest - SuchmaschinenMonitorErst mit Verspätung eingestigen, aber auch bereits bei den vorigen SEO-Wettbewerben dabei ist der SuchmaschinenMonitor. Auch hier wird eine Top-100 mit viertelstündlicher Aktualisierung geboten. Gut gelöst und übersichtlich ist die Darstellung der Universal-Search-Ergebnisse.

Ambitioniert ist das Ranking-Diagramm, welches per Voreinstellung alle 100 Treffer anzeigt. Wenn man jetzt noch ein wenig am Bereichsregeler schiebt (und etwas Geduld hat), ergibt sich bisweilen eine Darstellung von durchaus künstlerischem Wert und erinnert mich an die 3D-Darstellung des Frequenzspektrums in Steinbergs WaveLab. :-)

Seophonist, was zählt, legt der Veranstalter fest

Wie immer gilt aber als „Zielfoto“ nur das, was der Veranstalter festgelegt hat. Da können die Rankingseiten noch so schön und bunt und übersichtlich sein, Maßgeblich sind sie alle nicht (außer vielleicht Sistrix).

Hier gibt es das Ranking der Rankingseite :-)

Ranking der Ranking-Seiten

5 Kommentare »

fullmetalseo2013 – die Ranking-Seiten im Ranking

Kurze Geschicht meiner Ranking-Überwachung

Meine erste Ranking-Überwachung bei einem SEO-Wettbewerb habe ich vor nunmehr schon acht Jahre ins Rennen geschickt. 2005 gabe es von der ct, die älteren Leser werden sich erinnern, den Contest um die Hommingberger Gepardenforelle. Damals habe ich mein Ranking-Monitoring noch gar nicht so sehr als Beitrag zum Wettbewerb selbst gesehen, sondern viel mehr als kleinen Service für andere und natürlich in erster Linie auch für mich selbst.

Mittlerweile habe ich den einen oder anderen SEO-Wettbewerb mit meinem Monitoring begleitet und nebenbei sind daraus auch Sachen wie der Bilder-Domain-Index bidox und der Bilder-Beobachter bibeo entstanden.

fullmetalseo2013 Top-Listen

Auch bei fullmetalseo2013 bin ich mit dabei, aber es gibt auch einige andere Ranking-Seiten. Ein paar habe ich mir mal angesehen (Stand gestern 23 Uhr):

Fullmetalseo2013 - Ranking der Ranking-Seiten

dynapso.de

Fullmetalseo2013 Contest • dynapso.deDynapso ist erst relativ spät mit dem dem Ranking-Monitoring gestartet, hat sich aber zwischenzeitlich in der Top-10 etablieren können.

Bei Dynapso kann man mit einem Aktualisierungsiterval von 15 Minuten fast schon von Echtzeit-Monitoring sprechen. Die Liste zeigt neben den üblichen Daten wie Platzierung, Trend und URL auch, falls vorhanden, die Google-Autoren-Info an. Nette Sache.

Das Diagramm ist ansprechend gestaltet und ein kleines bißchen interaktiv. Bei mir funktionieren allerdings die Bereichs-Schieber oben rechts nicht. Könnte aber auch an mir oder meinem Browser liegen.

Für ein paar Tage über des vorletzte Wochenende war das Rankingmonitoring hängen geblieben.

nextbig.de

Fullmetalseo2013  NextBiGSchon vom Start weg mit dabei ist NextBig. Die Platzierungen sind insgesamt recht gut, lange Zeit war die Seite auf der ersten Google-Trefferseite zu finden. In den letzten Tagen blieb dann aber nur noch ein Platz jenseite von Rang 10 übrig.

Das die Platzierung bei Google nicht unbedingt etwas mit inhaltlicher Qualität oder Mehrwert für den Nutzer zu tun hat, wird hier deutlich. Die Seite kämpft mit technischen Problemen bei der Datenerfassung, denn bei der genannten stündlichen Aktualisierung ist bestenfalls alle zwei Stunden eine Rankingliste zu sehen. Dazwischen sieht die Seite dann so aus. Der Betreiber scheint sich aber darum nicht zu kümmern.

Auch bei der Darstellung besteht Optimierungspotenzial. So werden die Universal-Seach-Boxen für Bilder und News nicht ordentlich aufgelöst. Das Sonderzeichen vor der URL gibts scheinbar nur beim Mac, unter Windows sehe ich im Firefox [8FFF] und im Chrome sowie IE ein leeres Kästchen. Die Liste wirkt duch die Umbrüche der zu langen URLs zerissen und unübersichtlich. Hier könnte eine …-Verkürzung helfen.

Im übrigen scheint alles ein klein wenig bei mir abgekupfert zu sein, wenn auch etwas schlechter umgesetzt. :-)
Bei Schnurpsel/GerechNet: [Domain filtern] mindestens 3 Zeichen
Bei NextBig: [nach Domain filtern] min. 3 Zeichen
Lustigerweise wird dort gar nicht nach der Domain gefiltert, sondern nur nach einer Zeichenkette in der URL, also z.B. html.

Wie auch immer, für den nächsten SEO-Wettbewerb wäre mal eine Überarbeitung des Ranking-Monitorings angebracht.

gerech.net

Gut, zu meiner eigenen Ranking-Seite schreibe ich jetzt nicht viel. Mit knapp einer Woche Verspätung gestartet, lag die Seite zwischenzeitlich sogar auf Platz 1. Nach dem steilen Aufstieg folgte aber schnell der tiefe Fall im Ranking. Auch bei der Top-123 gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. Für Kritik und Anregungen habe ich immer eine offnes Ohr. Der nächste SEO-Wettbewerb kommt gestimmt. :-)

suchmaschinenmonitor.de

FullmetalSEO2013 - Google Ranking Check by SuchmaschinenMonitorDer SuchmaschinenMonitor taucht in meinem Ranking erst spät auf, liegt seitdem auf Plätzen zwischen 40 und 60.

Auch hier wird eine Top-100 mit stündlicher Aktualisierung geboten. Gut gelöst und übersichtlich ist die Darstellung der Universal-Search-Ergebnisse. Auch die Übersicht der Trefferzahl und die Liste der „Schleichende Veränderungen“ ist interessant, wobei ich bei letzterer nicht ganz verstanden habe, was sie anzeigt.

Ambitioniert ist das Ranking-Diagramm, welches per Voreinstellung alle 100 Treffer anzeigt. Wenn man jetzt noch ein wenig am Bereichsregeler schiebt (und etwas Geduld hat), ergibt sich bisweilen eine Darstellung von durchaus künstlerischem Wert und erinnert mich an die 3D-Darstellung des Frequenzspektrums in Steinbergs WaveLab. :-)

Ranking mit Ranking-Seiten

Ja, man kann auch mit Ranking-Seiten bei SEO-Wettbewerben ranken. Solche Seiten können durchaus auch ein paar natürliche Links auf sich ziehen. Inhaltlich scheinen die vielen ausgehenden (nofollow) Links und die möglicherweise recht hohe Dichte des Keywords zumindest nicht zu schaden. Mal sehen, ob die eine oder andere Rankingseite morgen Abend in der Top 10 mit zu den Gewinnern gehört.

Ein Kommentar »

fullmetalseo2013 – einige Seiten im Ranking beobachtet

fullmetalseo2013 kurz vor dem Finale

Übermorgen geht der fullmetalseo2013-Wettbewerb zu Ende und ich habe mir mal den Rankingverlauf einiger Seiten angesehen. Da ich den Startschuß zum Contest verpaßt hatte, beginnen meine Ranking-Aufzeichnungen erst am 21. Mai. Die zu Grunde liegenden Daten habe ich aus der fullmetalseo2013 Top-123 entnommen.

Fullmetalseo2013 - Ranking einiger Seiten

Zuerst will ich drei Doodle-Blogger betrachten.

simonrueger.de

Simon ist erst Anfang Juni in den Wettbewerb eingestiegen, hatte aber vom Start weg zunächst recht gute Platzierungen in der Top-10 aufzuweisen. Mittlerweile ist er aber auf Plätze jenseits der 30 zurückgefallen.

Ich nehme an, er hat in den letzten Tagen kaum noch aktiv etwas für sein Ranking getan und zieht dann im Endspurt mit seinem Video in die Top-10. Videos sind im Unterschied zu Bildern durchaus gewinnberechtigt. Ich bin gespannt.

tagseoblog.de

Martin gehört zu den Teilnehmern der ersten Stunde und lag zwischenzeitlich sogar auf Platz 1. Ich habe es selbst zwar nicht gesehen und auch keine Daten vorliegen, aber es muß wohl so gewesen sein. Ab dem 26. Mai ging es jedoch kontinuierlich bergab in die 30er Plätze.

Nicht vergessen darf man aber, daß sein Bild praktisch die ganze Zeit die Bildersuche und auch die Universal-Search-Box anführt. Allerdings kann man mit einem Bild nix gewinnen. Es zeigt aber Martins Ausnahmestellung im Bereich der Bildersuche.

oceparx.de

Ralf-Peter ist wohl auch von Anfang an mit dabei und lag zwischenzeitlich, wie im Diagramm zu sehen ist, recht weit vorne im fullmetalseo2013-Ranking. Ab dem 25. Mai hat er allerdings die Top-10 endgültig verlassen und ist auf Plätz im Bereich um 30 bis 40 abgesackt. Zwischendurch war er sogar aus der Top-100 verschwunden und wollte bereits aufgeben.

Die Seite hat sich nun wieder gefangen und außerdem habe ich seine fullmetalseo2013-YouTube-Playlist in den Rankings entdeckt. Vielleicht geht da ja noch was…

putzlowitsch.de

Ingo ist erst mit einer knappen Woche Verzögerung in den Wettbewerb eingestiegen. Anfänglich sah es auch hier ganz gut aus, der Sprung auf die erste Seite wurde nur knapp verfehlt. Allerdings konnte sich das Video zeitweilig auf der ersten Seite behaupten und auch das Bild (ohne Wert) lag gut im Rennen.

Was Ingo vielleicht noch so vor hat, kann ich nicht sagen, da muß ich ihn erst fragen. :-)

ndr.de

Der NDR vertritt diesmal die ARD im SEO-Wettbewerb. Ich gehe zwar nicht davon aus, das die Seite etwas mit dem Ausgang des Rennen zu tun haben wird, aber der derzeit gefestigte Platz in der Top-100 ist aller Ehren wert.

fullmetalseo2013 – das Ende ist nah

Nur noch zwei Tage, dann wird beim fullmetalseo2013-Contest abgerechnet. Der Zieleinlauf kann noch einmal spannend werden, denn kurzfristige Optimierungen konnen auch in relativ kurzer Zeit noch greifen und die scheinbar verfestigte, aktuelle Top-10 durcheinander bringen. Man darf gespannt sein.

Ein Kommentar »

Kleines Sommer-Update im Ranking der Google-Bildersuche

Signale

Mitte letzter Woche, um Mittwoch den 12. Juni herum, habe ich mal wieder deutliche Bewegungen im Ranking der Google Bildersuche bemerkt. Ich erfasse neben den Daten für den Bidox, die nur wöchentlich abgefragt werden, auch noch täglich die Rankings der Google-Bildersuche bei einigen für mich interessanten Suchbegriffen:

äpfel, aprikosen, auto, bananen, bildersuch, birne, brokkoli, brot, brötchen, burger, champignons, elefant, erdbeere, essen, euro, fenchel, geld, gurke, gurken, hut, kaffee, karfiol, kartoffel, katze, kerzen, kloster chorin, latte macchiato, limetten, mohnbrötchen, mona lisa, münzen, nudeln, orange, pferde, pfirsich, pflaume, pommes, rum, sesambrötchen, tomaten, zigarren

Gut, das ist jetzt nicht gerade eine repräsentitive und zudem viel zu kleine Stichprobe, aber wenn etwas passiert, war das bisher immer ein Zeichen für größere Veränderungen.

Zum einen werden beim Blick auf die Top-10-Diagramme Bewegungen schnell sichtbar:

Außerdem habe ich die vom 18. Mai bis gestern pro Tag neu in die Top-100 gekommen Bilder in einem Diagramm dargestellt:

Anzahl neuer Bilder vom 18.05. bis 17.06.2013

Gut zu sehen ist das Ranking-Update in der Zeit um den 12.06.2013 herum.

Im Bilder-Domain-Index werden diese Veränderungen dann auch mehr oder weniger gut sichtbar.

Verlierer

Ein Verlierer, der beim letzten großen Update in der Google-Bildersuche noch zu den Gewinnern zählte, ist der Stock-Foto-Anbieter 123rf.com:

Bidox KW  24 2013 für 123rf.com

Die Verluste sind zwar nicht ganz so dramatisch deutlich wie der Aufstieg im November/Dezember 2012, aber doch gut sichtbar.

Auch etwas gebeutelt wurden beispielsweie otto.de, amazon.de und fansshare.com nach einem erst kürzlichen Aufstieg über mehrere Wochen:

Gewinner

Wo Verliere sind, gibt es auch Gewinner. In dieser Woche gehört die Wikipedia dazu, die nach mehreren Wochen wieder Platz 1 vor Blogspot im bidox erobern konnt:

Bidox Top-4 KW 24 2013

Obwohl auch blogspot.com leicht zulegen konnte (+20 Punkte) reichten der Wikipedia +90 Punkte für den Sprung an die Spitze. Mit aktuell ca. 1050 bidox-Punkten ist sie aber immer noch meilenweit vom Höchststand im Februar 2013 mit 1800 Punkten entfernt.

Grund ist unter anderem, daß der Wikipedia von der Schwester-Seite Wikimedia Bilder streitig gemacht werden. Konkret bedeutet das, daß Google bei den Bildern nicht auf den Artikel in der Wikipedia, sondern auf die Bilderseite in der Wikimedia refernziert:

Bidox- Wikipedia vs. Wikimedia

Die Kurven sehen fast wie eine Spiegelung an der 600 Punkte-Linie aus.

Ich – kleine Website – Gewinner und Verlierer :-)

Bidox ich KW 24 2013: Putzlowitsch und BilderU

In den letzten Wochen ist das Auf und Ab bei putzlowitsch.de und bilderu.de auch wie gespiegelt. Verluste bein der einen Seite sind Gewinne bei der anderen Seite und umgekehrt.

Das ist aber auch nicht verwunderlich, habe ich mich doch für mein Bildergalerie-Projekt BilderU fleißig bei Putzlowitsch selbst Kopiert und Verhotlinkt. Die Bilder bleiben bei Google dieselben auf Ihren Plätzen im Ranking, nur die Linkziele ändern sich.

Mal ist Google der Meinung, der bildersuchende Besucher ist besser bei Putzlowitsch aufgehoben. Dann aber ein paar Tage später schickt Google den Nutzer zur BilderU-Galerie. Aber das ist mir eigentlich egal, Hauptsache er kommt zu mir und landet nicht bei vebidoo oder anderen Bilderdieben. :-)

5 Kommentare »

Großes Ranking-Update in der Google-Bildersuche

Signale

Ende November hatte ich die ersten deutlichen Bewegungen im Ranking der Google Bildersuche bemerkt. Ich erfasse neben den Daten für den Bidox, die nur wöchentlich abgefragt werden, auch noch täglich die Rankings der Google-Bildersuche bei einigen für mich interessanten Suchbegriffen:

äpfel, aprikosen, auto, bananen, bildersuch, birne, brokkoli, brot, brötchen, burger, champignons, elefant, erdbeere, essen, euro, fenchel, geld, gurke, gurken, hut, kaffee, karfiol, kartoffel, katze, kerzen, kloster chorin, latte macchiato, limetten, mohnbrötchen, mona lisa, münzen, nudeln, orange, pferde, pfirsich, pflaume, pommes, rum, sesambrötchen, tomaten, zigarren

Gut, das ist jetzt nicht gerade eine repräsentitive und zudem viel zu kleine Stichprobe, aber wenn etwas passiert, war das bisher immer ein Zeichen für größere Veränderungen.

Zum einen werden beim Blick auf die Top-10-Diagramme Bewegungen schnell sichtbar:

Außerdem habe ich die vom 10.11. bis heute pro Tag neu in die Top-100 gekommen Bilder in einem Diagramm dargestellt:

Anzahl neuer Bilder vom 10.11. bis 18.12 2012

Gut zu sehen ist das erste Ranking-Update in der Zeit vom 26.11. bis 29.11. und auch das zweite Update vom 11. bis 13. Dezember.

Im Bilder-Domain-Index werden diese Veränderungen dann auch sichtbar.

Gewinner

Der große Gewinner der beiden Ranking-Updates in der Google-Bildersuche ist der Stock-Foto-Anbieter 123rf.com:

Bidox KW  50 2012 für 123rf.com

Beim ersten Update stieg der Bidox von etwa 11 auf 131 (Platz 200 -> 7), aktuell liegt der Bidox bei gut 570, was Platz 3 hinter Wikipedia und Blogspot bedeutet.

Für 123rf.com ist das gewissermaßen ein Wiederaufstieg zu neuen Höhen, denn zu Anfang des Jahres lag die Domain mit einem Bidox von knapp 70 schon mal auf Platz 17:

Bidox für 123rf.com Anfang 2012

Zu den Gewinnern zählt aber nicht nur 123rf.com, sondern weitere Bilder-Communities (z.B. fotocommunity.de) und Stock-Foto-Dienste (z.B. depositphotos.com). Im TagSeoBlog von Martin Mißfeldt gibt es eine ausführliche Betrachtung von weiteren Gewinnern und Verlierern.

Verlierer Wikipedia?

Bidox KW  50 2012 für wikipedia.org

Nach dem Allzeit-Hoch in der Kalenderwoche 48 mit knapp 1754 Bidox-Punkten gab es nun einen Verlust von gut 10 Prozent auf 1565. Das bedeutet natürlich keinen Verlust in der Bidox-Platzierung. Hier liegt die Wikipedia auch weiterhin unangefochten auf Platz 1.

Aber auch die Anzahl der Bilder ist nicht etwa gefallen, sondern sogar angestiegen (+895). Der Bidox-Verlust erklärt sich aus dem Ranking-Verlust, besonders bei den Plätzen 1 und 2.

Deutlich wird das beim Vergleich der Anzahl der Top-5 Bilder mit der vergangen Woche:

Position KW 49/2012 KW 50/2012 ± Anzahl ± in Prozent
1 1145 591 -554 -48,4%
2 532 369 -163 -30,6%
3 242 270 +28 +11,5%
4 160 243 +83 +51,9%
5 143 222 +79 +55,2%

Für Platz 1 und 2 hatte die Wikipedia gewissermaßen ein Abo, wie man das auch aus der normalen Suche kennt. Allerdings war das auch noch nicht immer so. Deutlich wurde das erst mit den Ranking-Updates vom Juni 2011 und November 2011.

Nun hat Google scheinbar den Wikipedia-Bonus etwas zurück gedreht, so daß auch kleine Websites wieder Chancen haben, für einfache Sachbegriffe wie Äpfel, Aprikosen, Brot und Brötchen den ersten und zweiten Platz in der Bildersuche zu belegen.

Ich – kleine Website – Gewinner :-)

Bidox KW  50 2012 für putzlowitsch.de und bilderu.de

Insgesamt kann ich mich zu den Gewinnern der jüngsten Ranking-Updates zählen. Mein Blog putzlowitsch.de und meine Hotlink-/Bilder-Galerie bilderu.de haben im Bidox zugelegt. Bei Putzlowitsch habe ich gewissermaßen den umgekehrten Wikipedia-Effekt. Ich habe zwar insgesamt 3 Bilder weniger im Index, dafür aber auf Platz 1 und 2 zusammen 3 Bilder mehr.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »