Das Putzlowitsch Test- und SEO-Blog

Keywordkönig – endlich mal wieder ein SEO-Wettbewerb

Keywordkönig Inhalt

Keywordkönig – SEO-Contest von Agenturtipp.de 2025

Keywordkönig Krone

Ja, es gibt endlich mal wieder einen SEO-Wettbewerb. Bereits zum sechstenmal veranstaltet Agenturtipp.de einen SEO-Contest. Bis zum 11. Juni 2025 um 11 Uhr sollte man auf den Suchbegriff „Keywordkönig“ optimieren.

In den letzten fünf Jahren waren die Suchbegriffe eine Zusammenschreibung als Kombination aus SEO im Wechsel mit anderen Fachbegriffen und einem oder mehreren „normalen“ Wörtern:

  • sandstrandseo (2020)
  • contentbär (2021)
  • sommerseo (2022)
  • conversionzauber (2023)
  • rankensteinseo (2024)

Nach SEO, Nich-SEO, SEO, Nicht-SEO und SEO ist das Suchwort nun also mit Keywordkönig wieder ein Begriff ohne SEO-Anteil. Ich wage mal eine Prognose, nächstes Jahr gibt es wieder eine SEO-Zusammensetzung, vielleicht SEOWeltmeister oder FußballSEO, weil 2026 die Fußball-WM stattfindet. Na mal sehen…

So, auch diesmal kann man etwas gewinnen, wenn man Platz 1 bis 10 belegt. Ich rechne mir zwar keine großen Chancen aus, aber bei einem SEO-Contest kann man immer mal ein paar Sachen ausprobieren und Testen.

Schon ein paar Tage vor dem Start wurde ich wieder durch eine E-Mail auf den Contest aufmerksam gemacht. Alex hatte mich informiert, besten Dank dafür. Er wollte wohl mit PXPGN.net auch teilnehmen, da ist aber noch nichts zu sehen.

Keywordkönig Ranking 123

Keywordkönig 24 Stunden Ranking

Die ersten „Messungen“ bei Ranking 123 fehlen zwar, aber nun läuft es. Hier die aktuelle (Mittwoch, 11.06.2025 11:00) Top 10 als Tabelle:

1 www.semtrix.de/keywordkoenig/
2 keywordkoenig.org/
3 www.optimerch.de/keywordkoenig/
4 www.arise-onlinemarketing.de/keywordkoenig/
5 www.fairrank.de/keywordkoenig/
6 www.hanseranking.de/keywordkoenig/
7 contunda.de/blog/keywordkoenig/
8 marmato.com/keywordkoenig/
9 www.position-one.de/keywordkoenig.html
10 www.klickkonzept.de/keywordkoenig

Obwohl ich genug Vorlaufzeit hatte, habe ich mich nicht rechtzeitig um die Anpassung meiner SERP-Scraping-Skripte gekümmert. So einfach mit PHP und Curl geht es ja nicht mehr, seitdem seit Anfang des Jahres die Google-Suche nur noch mit Javascript funktioniert. Jetzt läuft erstmal eine Behelfslösung, mal sehen, wann ich die Zeit für eine technische saubere Version habe.

Keywordkönig-Rankings als JSON, XML und SVG

Wie schon letztes Mal gibt es auch beim aktuellen SEO-Wettbewerb Keywordkönig die Ranking-Daten von ranking-123.de im XML- und JSON-Format.

Die URLs lauten:

Der Aufbau ist recht einfach und weitestgehend selbsterklärend. Im Kopf gibt es drei Datenfelder:

  • nam – Name
  • wrd – Suchbegriff (z.B. Keywordkönig)
  • upd – Datum und Zeit des letzten Updates der Liste
  • cnt – Anzahl der Google-Suchergebnistreffer (nicht Listeneinträge!)

Es folgt in rnk eine Liste der Suchergebnisse mit folgenden Datenfeldern:

  • pos – Position in den Suchergebnissen
  • url – URL der Seite
  • typ – Typ des Suchergebnisses, mögliche Werte
    • txt – normales Suchergebnis
    • new – Google-News
    • img – Universal Search Bilder
    • vid – Video
    • rec – Rezept
  • img – URL des Bildes, wenn Typ img ist (optional)
  • aut – Name des Autors/Rezeptdaten, falls verfügbar (optional)
  • lpo – letzte Position, 1000 falls neu in der Liste

Bei der Position für Universal-Search Ergebnisse wird eine Unternummerierung vorgenommen. Im Moment sind das technisch bedingt nur die Bilder. Das erste Ergebnis bekommt .01, das zweite .02, das dritte .03 usw. an die eigentliche Position angehängt. Befinden sich zum Beispiel vier Bilder an der Position 13, so erhalten sie die Positionen 13.01, 13.02, 13.03 und 13.04 in pos zugeordnet.

Die Daten werden stündlich zu vollen Stunde erhoben. Es dauert aber ein paar Minuten, bis sie dann tatsächlich vorliegen. Also sollten die Daten ein paar Minuten nach der vollen Stunde abgefragt werden. Den aktuellen Zeitpunkt der Daten sieht man ja in den Kopfdaten.

Das Top-10 Diagramm im SVG- und PNG-Format liegt auch zu diesem Zeitpunkt vor. Es gibt ein 24-Stunden-Diagramm und ein 3-Wochen-Diagramm:

Ihr könnt die Daten und Bilder auf euren Webseiten nutzen und einbinden.

Meine Keywordkönig Bilder

Neben den automatisch generierten Ranking-123-Charts habe ich drei weitere Bilder ins Rennen geschickt.

Ja gut, man kann sich heute zu beliebigen Themen Bilder per KI generieren lassen. Ich bin da eher altmodisch und durchforste zunächst meine eigene Fotosammlung. Und bisher wurde ich meistens fündig, sei es etwa ein schönes Sandstrand Bild für den SandstrandSEO oder einen Haufen Rankensteine. :-)

Üblicherweise sitzt der König auf einem Thron und hat eine Krone auf. Bilder von Thron und Krone habe ich bei meinen Sommerurlaubsbildern 2013 gefunden. Da waren wir auch in der Barbarossahöhle im Kyffhäuser bei Rottleben.

Das der Thron noch leer ist und die Krone davor auf dem Tisch liegt, finde ich nicht schlimm. Schließlich wurde der Keywordkönig bis jetzt nicht gekrönt bzw. inthronisiert.

Und noch ein Bild habe ich dazugenommen, weil es beim SEO fast immer auch ums Geld geht. Das Bild der Euroscheinen und -münzen hatte ich schon länger „auf Halde“ liegen und bisher beim Conversionzauber, Wärmepumpenseo und Rankensteinseo verwendet. Auf dem Foto sind übrigens 884 Euro zu sehen.

Meine Keywordkönig-Rankings bei Google (11.06.2025 11:00)

Neben meiner Ranking-123-Seite habe ich bis jetzt noch einen Beitrag Gerechnet geschrieben.

Meine Seiten - Keywordkönig 24 Stunden Ranking
69 www.ranking-123.de/keywordkoenig/

Meine Rankings bewegen sich aktuell jenseits von Platz 100.

Keyword-Domains im Ranking

Bei einem Suchtext mit dem Wortbestandteil Keyword drängt sich die Betrachtung der Keyword-Domains geradezu auf.

Keyword-Domains - Keywordkönig 24 Stunden Ranking
2 keywordkoenig.org/
21.04🌄 keywordkoenig.de/wp-content/uploads/2025/05/keywordkoenig.webp
Bild auf: keywordkoenig.de/
21.08🌄 keywordkoenig.bb6.org/wp-content/uploads/2025/06/keywordkoenig.jpg
Bild auf: keywordkoenig.bb6.org/
38 keywordkoenig.csw.agency/
43 keywordkoenig.adnord.de/keyword...-so-wendest-du-das-seo-tool-an/
68 keywordkoenig.de/
71 der-keywordkoenig.de/
76 keywordkönig.de/
78 keywordkoenig.info/
88 keywordkönig.net/keywordkoenige/

Bei den Keyworddomains unterscheide ich vier Typen:

  • Extra Matsch Domain (EMD) – Enthält nur das Keyword im Domainnamen
  • Partial Matsch Domains (PMD) – Enthält neben dem Keyword noch weitere Bestandteile im Domainnamen
  • Extra Matsch Subdomain (EMS) – Enthält nur das Keyword im Subdomainnamen
  • Partial Matsch Subdomains (PMD) – Enthält neben dem Keyword noch weitere Bestandteile im Subdomainnamen

Eine interessante Frage ist bei einem Keyword mit Umlauten, ob hier auch die Begriffe mit der Ersetzung der Umlaute als Keyword zählen. Also ist Keywordkoenig auch eine Keyworddomain für Keywordkönig? Als es noch keine Umlautdomains gab, war die Keyworddomain immer die Ersetzungsdomain, weil es nicht anders ging.

In Zeiten von IDN und Punycode sieht das aber anders aus. Ich habe in meiner Liste jedenfalls beide Varianten aufgenommen, also Keywordkönig und auch Keywordkoenig. Wie man in der Liste oben sieht, wird auch beides verwendet.

(Kayvirdkümug)

Keine Kommentare »

Rankensteinseo – endlich mal wieder ein SEO-Wettbewerb

Rankensteinseo Inhalt

  1. Rankensteinseo – SEO-Contest von Agenturtipp.de 2024
  2. Rankensteinseo Ranking 123
  3. Meine Rankensteinseo Bilder
  4. Meine Rankensteinseo Rankings
  5. Rankensteinseo Keyword-Domains

Rankensteinseo – SEO-Contest von Agenturtipp.de 2024

Rankensteinseo Steine

Ja, es gibt endlich mal wieder einen SEO-Wettbewerb. Bereits zum fünftenmal veranstaltet Agenturtipp.de einen SEO-Contest. Bis zum 14. Mai 2024 um 11 Uhr sollte man auf den Suchbegriff „Rankensteinseo“ optimieren.

Dann kann man etwas gewinnen, wenn man Platz 1 bis 10 belegt. Ich rechne mir zwar keine großen Chancen aus, aber bei einem SEO-Contest kann man immer mal ein paar Sachen ausprobieren und Testen.

Den Startschuß am 16. April hatte ich verpaßt und bin erst am 21.04. durch eine E-Mail von Andreas darauf aufmerksam gemacht geworden. Danke für den Hinweis.

Rankensteinseo Ranking 123

Rankensteinseo 24 Stunden Ranking

Die ersten „Messungen“ bei Ranking 123 fehlen zwar, aber nun läuft es. Hier die aktuelle (Dienstag, 14.05.2024 11:00) Top 10 als Tabelle:

1 rankenstein-seo.net/
2 marmato.com/rankensteinseo-seo-contest-2024/
3 www.position-one.de/rankensteinseo.html
4 tierpraeparator.de/rankensteinseo
5 www.hanseranking.de/rankensteinseo/
6 www.arise-onlinemarketing.de/rankensteinseo/
7 www.halbe-rahmen.de/rankensteinseo
8 adhelden.de/rankensteinseo/
9 omr.com/de/reviews/pp/rankensteinseo
10 students-for-students.de/rankensteinseo-beratung

Ich tracke auch die Bildersuche, so interessehalber.

Meine Rankensteinseo Bilder

Neben den automatisch generierten Ranking-123-Charts habe ich drei weitere Bilder ins Rennen geschickt.

So ein Rankensteinseo hat nach getaner Arbeit natürlich großen Hunger. Weil seine Zähne in keinem guten Zustand sind, bevorzugt er Suppen aller Art.
Seine Lieblinks-Suppe ist die Soljanka und so habe ich ihm eine vegane Soljanka serviert, die mit einer Scheibe weichem Weißbrot gereicht wird.

Das zweite Bild zeigt einen Haufen grauer, würfelförmiger Pflastersteine. Diese schönen Rankingsteine habe ich irgendwannn vor fast zehn Jahren bei einer Baustelle fotografiert.

Das „Kunstwerk“ biete ich auch bei Adobe-Stock an. Seit ein paar SEO-Wettbewerben schicke ich als Gimmick immer wieder eines meiner Stock-Bilder ins rennen.

Das hat noch einen interessanten Nebeneffekt, denn man findet jetzt das Bild auch bei vielen Poster- und Fototapen-Anbietern, die ihre Bilder von Adobe-Stock beziehen, z.B.:

Und noch ein Bild habe ich dazugenommen, weil es beim SEO fast immer auch ums Geld geht. Das Bild der Euroscheinen und -münzen hatte ich schon länger „auf Halde“ liegen und bisher nur beim Conversionzauber Contest verwendet.

Hier meine aktuellen Rankings (14.05.2024 11:00) in der Google-Bildersuche:
Meine Bilder - Rankensteinseo 24 Stunden Ranking

85 gerech.net/images/rankensteinseo-steine.webp
Bild auf: gerech.net/4078-rankensteinseo-rankenstein-seo-2024/

Meine Rankensteinseo-Rankings bei Google (14.05.2024 11:00)

Neben meiner Ranking-123-Seite habe ich noch Beiträge bei Putzlowitsch und Gerechnet geschrieben. Und meine Blindtextseite gibt es auch wieder. :-)

Meine Seiten - Rankensteinseo 24 Stunden Ranking
71 ranking-123.de/rankensteinseo/
101 gerech.net/4078-rankensteinseo-rankenstein-seo-2024/
122 schnurpsel.de/rankensteinseo-en...wieder-ein-seo-wettbewerb-2820/

Meine Rankings bewegen sich aktuell so um Platz 75.

Keyword-Domains im Ranking

Keyword-Domains - Rankensteinseo 24 Stunden Ranking
29.01🌄 rankensteinseo.de/wp-content/uploads/2024/04/rankensteinseo.jpeg
Bild auf: rankensteinseo.de/
56 rankensteinseo.complex-berlin.de/
94 rankensteinseo.de/
104 www.f-rankensteinseo.de/
117 rankensteinseo.webflow.io/
119 www.rankensteinseo.rocks/
125 www.rankensteinseo-methode.de/
127 rankensteinseo.com/
132 rankensteinseo.myshopify.com/collections/all
135 rankensteinseo-kreativ.de/news/

Bei den Keyworddomains unterscheide ich vier Typen:

  • Extra Matsch Domain (EMD) – Enthält nur das Keyword im Domainnamen
  • Partial Matsch Domains (PMD) – Enthält neben dem Keyword noch weitere Bestandteile im Domainnamen
  • Extra Matsch Subdomain (EMS) – Enthält nur das Keyword im Subdomainnamen
  • Partial Matsch Subdomains (PMD) – Enthält neben dem Keyword noch weitere Bestandteile im Subdomainnamen

(Remkamstaumsai)

2 Kommentare »

Wärmepumpenseo – endlich mal wieder ein SEO-Wettbewerb

Wärmepumpenseo Inhalt

  1. Wärmepumpenseo – SEO-Contest zum SeoDay 2023
  2. Wärmepumpenseo Ranking 123
  3. Meine Wärmepumpenseo Bilder
  4. Meine Wärmepumpenseo Rankings
  5. Wärmepumpenseo Keyword-Domains

Wärmepumpenseo – SEO-Contest zum SeoDay 2023

Wärmepumpenseo Schuhe

Ja, es gibt endlich mal wieder einen SEO-Wettbewerb. Bis zum SeoDay-Superpanel am 2. November 2023 um 18 Uhr sollte man auf den Suchbegriff „Wärmepumpenseo“ optimieren.

Dann kann man etwas gewinnen, wenn man Platz 1 bis 3 belegt. Ich rechne mir zwar keine großen Chancen aus, aber bei einem SEO-Contest kann man immer mal ein paar Sachen ausprobieren und Testen.

Den Startschuß am 30. August hatte ich verpaßt und bin erst durch einen Facebook-Beitrag von Martin Mißfeldt zu seinem Wärmepumpenseo-Artikel beim Tagseoblog darauf aufmerksam geworden. Der Tagseoblog lebt also noch, sieht aber irgendwie anders aus als früher.

Wärmepumpenseo Ranking 123

wärmepumpenseo 24 Stunden Ranking

Die ersten „Messungen“ bei Ranking 123 fehlen zwar, aber nun läuft es. Hier die aktuelle (Donnerstag, 02.11.2023 19:00) Top 10 als Tabelle:

1 www.suchmeisterei.de/waermepumpenseo/
2 www.onlinesolutionsgroup.de/blog/waermepumpenseo/
3 www.optimerch.de/waermepumpenseo/
4 warmepumpenseo.de/
5 www.luna-park.de/blog/44905-wae...enseo-vs-seo-fuer-waermepumpen/
6 www.waermepumpenseo.store/
7 www.waumedia.at/waermepumpenseo/
8 www.waermepumpen-seo.info/
9 www.check24.de/heizstrom/waermepumpenseo/
10 waermepumpenseo.eu/

Ich tracke auch die Bildersuche, so interessehalber.

Meine Wärmepumpenseo Bilder

Neben den automatisch generierten Ranking-123-Charts habe ich drei weitere Bilder ins Rennen geschickt.

Den zauberhaften Sommertag mit Wolken an der Spree in Berlin-Köpenick habe ich erst vor ein paar Tagen festgehalten. Ich sag mal so, im Sommer kann man gut auf eine Wärmepumpe verzichten und auf SEO sowieso. Also nix ist mit Wärmepumpenseo in Berlin.

Das zweite Bild zeigt ein Paar alte Schuhe, die an einer Stange hängen. Das Foto hat nichts mit Wärmepumpenseo zu tun, ist also eher sinnlos, genau wie die meisten, erfundenen Begriffe für SEO-Wettbewerbe. Paßt dann also doch irgendwie ganz gut.

Das „Kunstwerk“ biete ich auch bei Adobe-Stock an. Seit ein paar SEO-Wettbewerben schicke ich als Gimmick immer wieder eines meiner Stock-Bilder ins rennen.

Das hat noch einen interessanten Nebeneffekt, denn man findet jetzt das Bild auch bei vielen Poster- und Fototapen-Anbietern, die ihre Bilder von Adobe-Stock beziehen, z.B.:

Und noch ein Bild habe ich dazugenommen, weil es beim SEO fast immer auch ums Geld geht. Das Bild der Euroscheinen und -münzen hatte ich schon länger „auf Halde“ liegen und bisher nur beim Conversionzauber Contest verwendet.

Hier meine aktuellen Rankings (02.11.2023 19:00) in der Google-Bildersuche:
Meine Bilder - wärmepumpenseo 24 Stunden Ranking

66 ranking-123.de/bilder/waermepumpenseo.jpg
Bild auf: ranking-123.de/waermepumpenseo/
77 wärmepumpenseo.keintext.de/waermepumpenseo-geld.webp
Bild auf: xn--wrmepumpenseo-bfb.keintext.de/
191 i.ytimg.com/vi/mn1rovdwqbq/maxresdefault.jpg
Bild auf: putzlowitsch.de/2023/09/20/w...-zweite-seo-wettbewerb-2023/
200 gerech.net/images/waermepumpenseo-sommer.webp
Bild auf: gerech.net/4013-waermepumpenseo-waermepumpen-seo-2023/
242 i.ytimg.com/vi/-2tkscif4si/hqdefault.jpg
Bild auf: putzlowitsch.de/2009/07/23/d...n-mit-niveau/niveau-creme-2/

Meine WärmepumpenSeo-Rankings bei Google (02.11.2023 19:00)

Neben meiner Ranking-123-Seite habe ich noch Beiträge bei Putzlowitsch und Gerechnet geschrieben. Und meine Blindtextseite gibt es auch wieder. :-)

Meine Seiten - wärmepumpenseo 24 Stunden Ranking
45 ranking-123.de/waermepumpenseo/
59 gerech.net/4013-waermepumpenseo-waermepumpen-seo-2023/
68 putzlowitsch.de/2023/09/20/waer...der-zweite-seo-wettbewerb-2023/
70 wärmepumpenseo.keintext.de/
79 schnurpsel.de/waermepumpenseo-e...wieder-ein-seo-wettbewerb-2813/

Meine Rankings bewegen sich aktuell so um Platz 50.

Keyword-Domains im Ranking

Keyword-Domains - wärmepumpenseo 24 Stunden Ranking
6 www.waermepumpenseo.store/
10 waermepumpenseo.eu/
11 waermepumpenseo.biz/
19 waermepumpenseo-agents.de/
46 dein-wärmepumpenseo.de/
49 wärmepumpenseo.info/
53 www.wärmepumpenseo-agentur.de/
70 wärmepumpenseo.keintext.de/
83 wärmepumpenseo.de/kontakt/

Bei den Keyworddomains unterscheide ich vier Typen:

  • Extra Matsch Domain (EMD) – Enthält nur das Keyword im Domainnamen
  • Partial Matsch Domains (PMD) – Enthält neben dem Keyword noch weitere Bestandteile im Domainnamen
  • Extra Matsch Subdomain (EMS) – Enthält nur das Keyword im Subdomainnamen
  • Partial Matsch Subdomains (PMD) – Enthält neben dem Keyword noch weitere Bestandteile im Subdomainnamen

Eine interessante Frage ist bei einem Keyword mit Umlauten, ob hier auch die Begriffe mit der Ersetzung der Umlaute als Keyword zählen. Also ist Waermepumpenseo auch eine Keyworddomain für Wärmepumpenseo? Als es noch keine Umlautdomains gab, war die Keyworddomain immer die Ersetzungsdomain, weil es nicht anders ging.

In Zeiten von IDN und Punycode sieht das aber anders aus. Ich habe in meiner Liste jedenfalls beide Varianten aufgenommen, also Wärmepumpenseo und auch Waermepumpenseo. Wie man in der Liste oben sieht, wird auch beides verwendet.

(Vörnabonbamsai)

2 Kommentare »

Verschärfte Bedingungen für das YouTube Partner Programm (YPP)

Mit YouTube Geld verdienen

Mit YouTube Geld verdienen

Nachdem YouTube von Google übernommen wurde, gab es irgendwann für die Betreiber eines Kanals die Möglichkeit, „Partner“ zu werden, Werbung für ihre Videos anzeigen zu lassen und damit Geld zu verdienen.

Allerdings konnte in der Anfangszeit nicht jeder am YouTube-Partner-Programm (YPP) teilnehmen. Man mußte regelmäßig Videos hochladen und eine bestimmte Anzahl Views erzielen.

Knete für alle

Ab April 2012 wurde dann das YPP für alle geöffnet, jeder kleine Kanal mit 3 Videos und 2 Abonnenten konnte Werbung schalten lassen und theoretisch Geld verdienen.

Die Kanäle schossen wie Pilze aus dem Boden, besonders diese Let’s-Play-Dinger, bei denen Leute ein Computerspiel spielen, kommentieren, als Screencast aufnehmen und dann bei YouTube hochladen. Viele witterten da wohl das große Geldverdienen.

Im April zog YouTube dann die Reißleine und führte wieder Bedingungen ein, die erfüllt sein müssen, bevor man Partner werden kann. Einige große Werbetreibende hatten YouTube den Rücken gekehrt, weil sie nicht wollten, das Ihre Werbung auch bei Videos mit fragwürdigen Inhalten angezeigt wird. Um ins YPP aufgenommen zu werden, mußte man nun mit den Videos seines Kanals mindestens 10000 Views erzielt haben.

Für die meisten Werbetreibenden nicht geeignet

YouTube – Video für die meisten Werbetreibenden nicht geeignet

Eine weitere Maßnahme von YouTube, um die Werbekundschaft zu beruhigen, ist eine automatische Bewertung von Videos bezüglich der Werbetauglichkeit, die es seit Herbst 2017 gibt. Wenn der YouTube-Algorithmus der Meinung ist, daß das Video für die meisten Werbetreibenden nicht geeignet erscheint, dann werden eingeschränkte oder keine Anzeigen geschaltet.

Überprüft werden dabei nicht nur neu hochgeladene Videos, sondern auch ältere. So kann es passieren, das ein „etabliertes“ Video mit ansprechenden Zugriffszahlen durchs Raster fällt.

YouTube – Monetarisierungsstatus gelb

Wie ist es dazu gekommen?

Werbetreibende möchten keine Werbeanzeigen in Videos schalten, die ihre Marke nicht repräsentieren. Zum Beispiel meiden sie vielleicht Videos mit sexuell anzüglichen oder kontroversen Inhalten oder vulgärer Sprache.

In der Hilfe wird auch im Detail erklärt, was zu Problemen bei einem Video bezüglich der werbefreundlichkeit führen kann. Falls man der Meinung ist, zu unrecht ausgefiltert worden zu sein, kann man eine manuelle Überprüfung beantragen. Wenn diese dann negativ ausfällt, wird das Video endgültig von der Werbung ausgeschlossen. Was genau der Grund ist, erfährt man von YouTube natürlich nicht.

Bei den beanstandeten Videos konnte ich zwar keines der genannten Ausschlußkriterien entdecken, aber es lohnt sich in meinem Fall meist auch keine manuelle Überprüfung, denn die Videos haben aktuell kaum noch Besucher. Vielleicht ist die geringe Zahl an Views auch ein Ausschlußgrung, aber dann müßten fast alle meine Videso den „gelben“ Staus bekommen.

Zudem hat sich das mit der Monetarisierung für meinen Zweitkanal „Schmorbsal“ sowieso bald erledigt, denn…

Schluß mit lustig

Kürzlich wurde mir beim Aufruf meines YouTube-Kanals folgendes angezeigt:

YouTube – Partnerprogramm Änderungen 2018

Und auch eine diesbezügliche E-Mail fand ich in meinem Postfach:

Da dein YouTube-Kanal Schmorbsal die neuen Mindestanforderungen von 4.000 Stunden Wiedergabezeit in den vergangenen 12 Monaten und 1.000 Abonnenten nicht erreicht hat, ist er aufgrund der neuen Voraussetzungen leider nicht mehr für die Monetarisierung zugelassen. Daher kündigen wir dir hiermit innerhalb der 30-Tage-Frist zum 20. Februar 2018, sollten die neuen Mindestanforderungen nicht bis zu diesem Zeitpunkt erfüllt werden.

Die neuen, verschärften Bedingungen für die Teilnahme am YouTube-Partnerprogramm lauten nun also:

  • 4.000 Stunden Wiedergabezeit in den vergangenen 12 Monaten
  • 1.000 Abonnenten

Und das ist eine deutlich höhere Hürde als die 10000 Views für einen Kanal.

Gut, die 1000 Abonnenten habe ich bei Schmorbsal, es sind aktuell 1176. Nur die geforderten 4000 Stunden Wiedergabezeit habe ich mit nur 2250 deutlich verfehlt. Es dürfte mir auch nicht gelingen, die fehlenden 1750 Stunden bis zum 20. Februar, dem Ablauf der Gnadenfrist, zu erreichen.

Interessanterweise scheinen viele YouTuber eher ein Problem mit den 1000 Abonnenten zu haben und weniger mit den 4000 Stunden. So ist zumindest der Eindruck, wenn man sich im YouTube-Forum umsieht oder die Kommentare im offiziellen Beitrag im Creator-Blog ansieht.

„subscribe me i will 100% subscribe you“, „Subscibe Me i Will Subscribe u Back“, „Sub4Sub!“ usw.

Dieses sogenannte Sub4Sub (Subscription for Subscription, Abonnement-Tausch) ist nach den YouTube-Richtlinien übrigens nicht erlaubt.

Ende im Gelände

Euro-Scheine – 500€, 100€ und 50€ gemischt

Für meinen Schmorbsal-Kanal war es das dann also mit dem Geldverdienen bei YouTube. Aber so richtig lohnt sich das für einen kleinen Kanal sowieso nicht mehr. Konnte man früher noch mit Werbeeinnahmen von 2 bis 3 Euro je 1000 Views rechnen, sind es jetzt nur noch 30 bis 40 Cent.

Im letzten Jahr habe ich gerade mal so viel mit „Schmorbsal“ verdient, daß ich die Auszahlungsgrenze für Werbeeinnahmen überschritten habe. Das ist nicht so viel, als daß ich jetzt den Verlust nicht verschmerzen könnte. Gut, über die Jahre ist in etwa so viel zusammengekommen, wie es dem Wert des Scheines entspricht, der oben auf dem Bild nur einmal vertreten ist.

Das klingt zwar schon mal nach etwas mehr, ist es aber nicht wirklich, wenn man es auf die Monate umrechnet. Da bleiben gerade mal 8 Euro pro Monat Zusatzverdienst, da kann ich auch gut drauf verzichten.

Ein Kommentar »

Google Bildersuche Wochenrückblick 2016/21

Die Bidox-Aufsteiger der Woche

Bidox-Gewinner 21. KW 2016

Der letzte Google Bildersuche Wochenrückblick liegt schon ein paar Wochen zurück. Das liegt einfach daran, daß in dieser Zeit nicht wirklich etwas Gravierendes in der Bildersuche passiert ist. In der letzten Woche gab es aber doch ein paar wesentliche Änderungen, die einen ersten Schritt von Google gegen den massiven Spam mit Bilder-Hotlink-Farmen darstellen.

Das Ende der Hotlink-Farmen?

Seit einigen Monaten habe ich eine Hotlink-Erkennung am Laufen, die für etwas mehr als 20 Keywords stündlich die Top-100 der Bildersuche untersucht und Hotlinkfarmen aufspürt. Im April sah das Ergebnis z.B. noch so aus:

Hotlink-Farmen am 18.04.2016

Besonders Websites mit den TLDs .tk, .xyx, und .top waren bei den Hotlink-Spammern sehr beliebt. Die tauchten dann auch regelmäßig bei den Wochengewinnern im Bidox auf [1, 2]. Wie dreist die Spammer teilweise dabei vorgehene, hatte ich hier beschrieben.

Seit Mitte letzter Woche hat sich das Bild verändert. In meinem Hotlink-Finder (HLF) tauchen diese Seiten nicht mehr auf und auch im Bidox sind sie nicht bei den Wochengewinnern zu finden (siehe oben).

Hotlink-Farmen am 30.05.2016

Neben den stündlich aktualisierten Daten aus dem Hotlink-Finder habe ich die Hotlink-Erkennung zusätzlich über die täglich für den BiBeo erhobenen Daten laufen lassen. Auch hier werden mir seit einigen Tagen keine klassischen Hotlink-Seiten mehr abgezeigt.

Außerdem habe ich zu Testzwecken selbst mal ein paar .tk-Domains registriert und mit Bilder-Hotlink-Seiten versehen. Diese habe ich in der Google-Search-Console angemeldet um zu sehen, was mit ihnen passiert. Eine manuelle Maßnahme hat es bisher nicht gegeben, allerdings sind die Klicks seit dem 24. Mai deutlich zurückgegangen.

Klicks für die .tk Testseite

Waren es bisher so zwischen 50 und 100 Klicks am Tag, sind es jetzt nur noch 1 bis 2. Den größten „Erfolg“ für die Spamseite gab es übrigens am Muttertag (8. Mai 2016) mit gut 5000 Klicks. :-)

Die üblichen Verdächtigen (.tk, .xyz, .top …) habe also scheinbar mit Hotlink-Farmen keinen Erfolg mehr in der Bildersuche. Aber…

Umstieg auf Free-Hoster und Subdomains

Wie man im Bidox und auch im HLF sieht, feiert dafür nun eine andere Domain große Erfolge. Die Domain hol.es gehört zum Free-Hoster Hostinger, unter der man als Kunde beliebige Subdomains anlegen kann. Das wird nun von den Hotlinkern neuerdings genutzt, um dem Hotlink-Update zu entkommen. Die Subdomains und Websites, die man dort findet, sehen praktisch genau so aus, wie die bisher unter den TLDs .tk und .xyz zu findenden Hotlink-Farmen.

Insofern wundert es mich ein wenig, daß diese Websites nicht vom Google-Hotlink-Update erkannt werden.

Gehackte Seiten mit Hotlinks weiter ein Problem

Der Gewinner der Woche ist mal wieder eine gehackte Seite, über die der Nutzer zu dubiosen Webshops für Schuhe umgeleitet wird (ich berichtetet). Die Website „Festungsflimmern“ ist dafür nur ein Beispiel. Es tummeln sich viel mehr gehackte Seiten bei der Suche nach Nike- oder Adidas-Schuhen in der Google-Bildersuche:

Google Bildersuche: adidas schuhe

Und wenn jetzt wer sagt, daß ja wohl kaum jemand zum Schuhkauf über die Google-Bildersuche geht, dann mag das durchaus sein. Aber auch die Bilderbox in der normalen Google-Suche ist natürlich Spam-verseucht und da werden sicher so einige Schuhsuchende mal auf ein Bild klicken.

Googlesuche: adidas schuhe (Bilderbox)

Leider scheint das Hotlink-Update nicht für gehackte Seiten zu greifen. Aber vielleicht gibt es ja noch ein Update zum Update und alles wird gut.

Bildkopien weiter ein Problem

Die Nummer 3 bei den Wochengewinnern (science-all.com) ist keine Hotlinkfarm, sondern eine Bildkopie-Farm. Unter dem Deckmantel der Traumdeutung und dem Titel „Science for all“ werden dort zu vielen Suchbegriffen die Top-Bilder aus der Bildersuche auf die eigenen Seiten kopiert. Auch dazu hatte ich bereits etwas geschrieben.

Nachdem die Seite in den letzten Woche etwas schwächelte, feiert sie nun wieder fröhlich Erfolg:

Bidox 21/2016: science-all.com

Das dürfte unter anderem daran liegen, daß die Hotlinker aus den Rankings verschwunden sind und nun die Bild-Kopierer deren Plätze in der Bildersuche einnehmen.

Überhaupt werden wohl die Bildkopie-Farmen in nächster Zeit zunehmen. Die technische Umsetzung ist zwar etwas aufwändiger, aber das Konzept insgesamt zukunftssicherer, denn Kopien werden natürlich nicht als Hotlinks erkannt, weil es keine sind. Zudem ist die Einordnung von Bildkopien als Spam oder Nicht-Spam schwieriger, weil der Ursprung der Bilder nicht nachvollziehbar ist.

Für mich ist ein Verdachtsmoment immer der plötzlich hohe Bidox-Wert praktisch aus dem Nichts, aber ob Gooolge auch etwas derartiges erkennen, auswerten und vor allem bewerten kann und will, ist fraglich. Einfach ist es zumindest nicht.

Die Bidox-Verlierer der Woche

Bidox-Verlierer 21. KW 2016

Wo Gewinner sind, gibt es auch Verlierer. Dabei hat es letzte Woche gleich fünf Seiten mit Bildkopien erwischt.

Bildkopien findet man üblicherweise bei Wallpaper-Sites, die nach eigenem bekunden kostenlose und natürlich frei Bilder als Hintergrundbilder zum Download anbieten (1fotonin.com, esciencelog.com, lemerg.com).

Beliebt sind kopierte Bilder auch bei Promi-Seiten (artcreationforever.com) und eine Traumdeutungs-Seite (weknowyourdreamz.com) hat es auch erlegt. Wobei ich hier davon ausgehe, das diese Seiten „Opfer“ von manuellen Maßnahmen wurden.

Die Hotlink-Farm einebinsenweisheit.com mit einem etwas anderen Konzept (Affiliate-Seite), die Besucher über die Bildersuche gezogen hat, dürfte direkt vom Hotlink-Update betroffen sein.

Zwei gehackte Seiten (stover-rennen.de, autogrund.de) gehören auch zu den Verlierern, aber warum die Süddeutschen starke Verluste in der Bildersuche hat, kann ich nicht sagen. Die haben praktisch die Hälft ihrer Sichtbarkeit in der Bildersuche eingebüßt. Was da wohl passiert ist?

Bidox 2016/12: sueddeutsche.de

Google Bildersuche Wochenrückblick 2016/21

Den klassische Hotlink-Farmen wurde wohl der Todesstoß versetzt, wobei das Update aus welchen Gründen auch immer, nicht für alle Seiten zu wirken scheint. Gehackten Seiten mit Bilder-Hotlinks sind weiterhin ein großes Problem. Auch ist mit der Zunahme von Bildkopie-Farmen zu rechnen. Ob und wann Google das dann in den Griff bekommt, wird man sehen.

Und hier noch der Blick auf das Bildersuche-Wetter :-)

Bewegung in der Bildersuche 2016/05/29

Keine Kommentare »