Das Putzlowitsch Test- und SEO-Blog

Google-Doodle Top-100 Übersicht 2022

Im Jahr 2022 gab es in Deutschland bisher 47 Google-Doodle:

01.01.2022Neujahr's Tag 2022
08.01.202280. Geburtstag von Stephen Hawking
18.01.2022Lass dich impfen. Trag eine Maske. Rette Leben.
19.01.2022Lass dich impfen. Trag eine Maske. Rette Leben.
20.01.2022Lass dich impfen. Trag eine Maske. Rette Leben.
21.01.2022Lass dich impfen. Trag eine Maske. Rette Leben.
26.01.2022124. Geburtstag von Katarzyna Kobro
01.02.2022Mond-Neujahr 2022
04.02.2022Winterspiele 2022 beginnen!
12.02.2022161. Geburtstag von Lou Andreas-Salomé
14.02.2022Valentinstag 2022
08.03.2022Zur Feier des Internationalen Frauentags
12.04.202289. Geburtstag von Montserrat Caballé
22.04.2022Tag der Erde 2022
01.05.2022Tag der Arbeit 2022
08.05.2022Alles Liebe zum Muttertag
10.05.2022110. Geburtstag von Tôn Thất Tùng
12.05.202292. Geburtstag von Mazisi Kunene
26.05.2022Alles Liebe zum Vatertag
04.06.2022Zu Ehren von Kiyoshi Kuromiya
06.06.202293. Geburtstag von Fasia Jansen
18.06.2022140. Geburtstag von Ștefania Mărăcineanu
25.06.2022Zu Ehren von Anne Frank
12.07.2022Zur Feier des detailreichsten Fotos aus dem Weltraum, das je aufgenommen wurde!
13.07.2022Zur Feier des detailreichsten Fotos aus dem Weltraum, das je aufgenommen wurde!
18.07.2022112. Geburtstag von Oskar Sala
22.07.2022Zu Ehren von Stefan Banach
26.07.2022Wir feiern die Steel Pan
31.07.2022Zur Feier des Pétanque
01.08.2022Zur Feier des Pétanque
04.08.2022Qixi Fest 2022
23.08.202291. Geburtstag von Coccinelle
27.09.2022Zu Ehren von Jale İnan
03.10.202232. Tag der Deutschen Einheit
05.10.2022142. Geburtstag von Elizabeth Kenny
10.10.202294. Geburtstag von Mostafa El-Abbadi
30.10.2022Halloween 2022
31.10.2022Halloween 2022
08.11.2022Zu Ehren von Dusty Springfield
21.11.2022Zu Ehren von Marie Tharp
22.11.2022Zu Ehren von Marie Tharp
01.12.202282. Geburtstag von Jerry Lawson
02.12.202282. Geburtstag von Jerry Lawson
12.12.2022Zu Ehren von Mária Telkes
17.12.2022Zu Ehren von Ana Mercedes Hoyos
28.12.2022140. Geburtstag von Lili Elbe
31.12.2022Silvester 2022

Hier die Übersicht für 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 2020 und 2021.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Meine Contentbär-Strategie

Wenn ein neuer SEO-Contest startet, fahre ich meist die selbe Strategie, wie schon bei früheren SEO-Wettbewerben. Oder besser gesagt, ich spule eine Art Standardprogramm ab, das von der Anpassung der Inhalte mal abgesehen, keinen allzu großen Aufwand erfordert.

Meine Contentbär-Standardprogramm

  1. Contentbär Ranking-123
  2. Kleine Geschichte in der PZ
  3. 0815 Blabla bei Gerech.net
  4. Technischen Infos bei Schnurpsel
  5. Contentbär um kinuschar Sbrecha
  6. Adobe Stock Contentbär-Foto
  7. Wieso, weshalb, warum

Contentbär Ranking-123

Der erste Programmpunkt ist die serverseitige Konfiguration meines Ranking-Monitors „Ranking 123“. Klar, die Rankingdaten sollen möglichst von Anfang an erfaßt werden. Leider hatte ich erst ein paar Tage nach dem Start vom Contentbär-Preisausschreiben erfahren, so das die ersten Tage bei den Daten fehlen.

Wenn die Erfassung läuft, kümmere ich mich um die Anzeige der Daten auf der Ranking-123-Website.

Contentbär Ranking-123

Hier entsteht auch schon das erste Bild, da ich im Header der Seite neben dem 123-Stern in der Regel ein thematisch passendes Bild einbinde. Je nach Suchbegriff kann das ein mehr oder weniger kreatives Foto sein.

Gerne greife ich auf schon vorhanden Bilder zurück und da fielen mir nur deren zwei in meiner Bildersammlung ein. Zum einen ein richtiger Braunbär im Schweriner Zoo und zum anderen der Bär (neben dem Bullen) auf dem Börsenplatz in Frankfurt am Main.

So war die Idee mit „Contentbär gegen Linkbulle“ schnell geboren und mit dem Bild umgesetzt.

Kleine Geschichte in der Putzlowitscher Zeitung

Als nächstes schreibe ich in der PZ eine kleine Geschichte zum Thema, in diesem Fall wie oben bereits erwähnt: Contentbär gegen Linkbulle. Hier geht es vordergründig gar nicht um den SEO-Wettbewerb, eher um eine erdachte Story mit Bezug zu meinem Leben.

Contentbär in der Putzlowitscher Zeitung

Da ich Anfang der 2000er Jahre getrieben von der Euphorie des „Neuen Marktes“ Aktien gekauft und verkauft habe, hat der erste Teil des Artikels gar nichts mit dem Contentbär zu tun. Erst zum Ende schreibe ich etwas über den Kampf des Contentbären gegen den Linkbullen und den Bezug zur Suchmaschinenoptimierung.

0815 Blabla bei Gerech.net

Meine älteste SEO-Wettbewerb-Website gab es 2005 bei gerech.net. Zu Zeiten der Hommingberger Gepardenforelle hatte ich dort eine Seite mit handgeschriebenem HTML aufgesetzt. Immerhin bin ich damit bei MSN-Search (jetzt Bing) in die Top-10 gekommen.

Dann dümpelte die Website längere Zeit vor sich hin, bis ich sie dann 2011 zum Simsalaseo-Bildersuche-Wettbewerb wieder reaktiviert habe. Seitdem erscheinen dort eher spammige Artikel zu Google-Doodles oder eben zu SEO-Wettbewerben.

Contentbär bei gerech.net

Die letzten Wettbewerbe habe ich hier nach „Schema F“ abgehandel, so auch die Contentbär-Competition. Allgemeine Einleitung zum Start mit den Bedingungen und Preisen, dann Bilder und Videos, schließlich noch Rezept, eigene und Keyword-Domain-Rankings und ein bißchen Blabla, alles auf einer Seite.

Das Rezept habe ich diesmal auf eine eigene Seite ausgelagert. Ob das eine so gute Idee war, weiß ich noch nicht. Den Text in komischer Sprache habe ich auch ausgelagert, dazu später mehr.

Alles in allem zwar viel Text, aber wenig Inhalt. :-)

Blog-Artikel mit technischen Infos bei Schnurpsel

Weiter geht es hier bei Schnurpsel, auch erstmal nach Schema-F. Den Anfang macht der Hinweis auf die maschinenlesbaren Contentbär-Rankingdaten von Ranking-123. Damit könnt ihr die aktuellen Google-Rankings z.B. auf eurer Webseite darstellen. Je nach verwendetem CMS müßten da ein paar Zeilen programmiert werden. Für WordPress gibt es dafür von mir ein Plugin, jetzt in einer verbesserten Version. Das wird aber Inhalt meines nächsten Artikels hier werden.

Contentbär mit Umlautproblem

Ein willkommenes Fressen ist natürlich der Umlaut „ä“ im Suchbegriff Contentbär, denn selbst im Jahr 2021 führt das bisweilen immer noch zu Problemen. Auch ich hatte bei Ranking-123 damit Probleme, die ich recht schnell beheben konnte. Bei der offizielle Ranking-Anzeige auf der Seite des Veranstalters wurde das Problem noch nicht beseitigt. Dabei ist es wirklich nicht soooo schwer.

Den einen oder anderen Blogbeitrag zum Thema Contentbär wird es hier noch geben.

Contentbär um kinuschar Sbrecha

Schon seit einiger Zeit experimentiere ich mit Buchstabenvertauschungen. Normale Begriffe ergeben dadurch oft bisher noch nicht existierende Wörter und diese dienen mir dann als Kontroll-Suchbegriffe. Zudem ergeben längere Texte eine Art Blindtext, dem bekannten „Lorem ipsum dolor sit amet…“ nicht unähnlich. Hier ersetze ich dann aber das verbuchselte Keyword mit dem richtigen Keyword und fertig ist der Text in komischer Sprache.

Cimtamtpör um kinuschar Sbrecha

Da ich keine Lust habe, erstmal lange Text zu schreiben um diese nachher zu verbuchseln, benutze ich vorhandene Text. Teilweise sind das eigene Texte, aber auch Inhalte aus der „MS Encarta 2005“, wie hier beim Artikel über Großbären.

Adobe Stock Contentbär-Foto

Seit ein paar SEO-Wettbewerben schicke ich als Gimmick immer wieder ein Adobe-Stock-Foto ins Rennen. Angefangen hatte ich damit, als Fotolia komplett von Adobe übernommen worden war.

Contentbär bei Adobe-Stock

Bei Fotolia war es praktisch nicht möglich, für zugelassene Bilder nachträglich den Titel, den beschreibenden Text oder die Stichwörter zu ändern. Bei Adobe-Stock ist das hingegen gar kein Problem und so habe ich mein altes Pferd einfach in „Lachenden Contentbär auf der Weide“ umgetauft. Daß ein Pferd kein Bär ist, spielt dabei keine Rolle. Zumindest ist das Foto aktuell mein bestplatziertes Suchergebnis im Contentbär-Wettbewerb.

Meine Contentbär-Rankings vom Montag, 14.06.2021 11:00 Uhr:

41 stock.adobe.com/de/images/lachender-contentbar-auf-der-weide...
107 ranking-123.de/contentbaer/
110 schnurpsel.de/nacht/contentbaer/
112 putzlowitsch.de/2021/05/15/contentbaer-gegen-linkbulle/

Und man kann das Foto auch bei Anbietern von Postern oder Fototapeten kaufen, z.B. hier:

Das liegt daran, daß diese Anbieter auf den Bilderbestand von Adobe-Stock per API-Suche zurückgreifen. Alles was bei Adobe gefunden wird, kann man sich dort auch ausdrucken lassen.

Wieso, weshalb, warum

Gut, wirklich teilnehmen tue ich am Contentbär-Contest nicht, weil ich mich nicht angemeldet/registriert habe. Ich probiere einfach aus, was noch wie gut funktioniert oder nicht.

Ich setze hier tatsächlich auf Inhalte und betreibe praktisch kein Linkbuilding. Allerdings gehe ich davon aus, das Links immer noch eine sehr wichtige Rolle spielen. Insofern hat der Linkbulle wohl gegen den Contentbär gewonnen.

Contentbär und Linkbulle

Keine Kommentare »

Contentbär SEO-Wettbewerb mit Umlautproblem

Contentbääääääär

Umlaute waren und sind immer noch ein Problem in URLs. Seit längerer Zeit funktionieren sie zumindest im Pfadteil der URL dank Unicode (UTF-8) und URL-Encoding technisch recht gut. Moderne Browser haben damit kein Problem mehr.

Auch im Domainnamen dürfen seit einiger Zeit ÄäÖöÜüß verwendet werden. Damit das funktioniert, werden sie im sogenannten Punycode kodiert und für den Domainnamen noch mit dem Präfix „xn--“ versehen.

Contentbär Live-Ranking mit Umlautproblem

So sieht das dann z.B. im Contentbär-Liveranking aus, wenn man das für die Darstellung nicht zurück konvertiert.

Sowohl Beispiel 1 „xn--contentbr-vergleich-nwb.de“ als auch Beispiel 2 „/contentb%C3%A4r-21660193/“ sind nicht wirklich gut lesbar. Dabei ist die Umsetzung in lesbaren Text für die Anzeige je nach verwendeter Programmiersprache recht einfach. In PHP z.B. gibt es dafür die Funktionen

idn_to_utf8()
urldecode()

Auch bei meinem Contentbär Ranking-123 hatte ich mit dem Problem zu tun, obwohl es nicht der erste SEO-Contest mit Umlauten im Keyword ist. Bereits 2011 träumte so mancher SEO seine Kubaseoträume. Damals gab es meine Seite Ranking-123 in der Form aber noch nicht.

Wie auch immer, ich habe die entsprechenden Anpassungen am PHP-Code vorgenommen und nun werden die Umlaute ordentlich dargestellt.

6 contentbär-vergleich.de/
68 www.reddit.com/r/contentbaer/comments/np39ws/contentbär_hal...
88 de.quora.com/wie-gewinnt-man-den-seo-contest-für-den-begrif...
118 pixabay.com/de/users/contentbär-21660193/
131 podcasts.apple.com/mx/podcast/contentbär-alle-infos-news-zu...
140 www.amazon.de/contentbär-bärenstarke-seo-contest-2021-wett...
149 contentbär-seogewinnspiel.de/produkt/contentbaer/

Das sind aktuell (Montag, 14.06.2021 11:00) alle URLs im Ranking, die den Contentbär mit ä enthalten. Sind gar nicht so viele, an die echten Umlaute traut sich kaum jemand ran. Immerhin gibt es aber mit contentbär-vergleich.de eine Umlautdomain im Ranking.

Contentbär Keyword-Domain mit oder ohne Umlaut?

Mal davon abgesehen, daß dem Vernehmen nach Keyword-Domains keinen Rankingvorteil mehr haben, werden sie gerade bei SEO-Wettbewerben immer noch gerne verwendet. Warum das so ist, keine Ahnung.

Bei einem Umlaut im Suchbegriff stellt sich nun die Frage, was als Keyworddomain betrachtet werden kann. Gut, Contentbär mit „ä“ ist ja exakt der Suchbegriff, also wäre z.B. contentbär.de in jedem Fall eine EMD (Exact-Matsch-Domain).

Aber was ist mit der durchaus gebräuchlichen Ersetzung ä => ae? Streng genommen ist das keine Keyword-Domain, weil der Suchbegriff ja nicht genau so im Domainnamen vorkommt. Allerdings sind diese Umlautumschreibungen sehr verbreitet und daher auch beliebt.

Aktuell findet man im Contentbär-Ranking folgende Keyword-Domains (EMD, PMD, EMS und PMS):

6 contentbär-vergleich.de/
34 contentbaer-in.jimdosite.com/
38 contentbaer.myportfolio.com/
48 contentbaer.wordpress.com/
56 contentbaer.puzl.com/
62 contentbaer-in.weebly.com/
67 www.contentbaer.com/
109 dercontentbaer.de/
125 contentbaer-contest.de/
142 contentbaer.rocks/
148 contentbaerseo.de/
149 contentbär-seogewinnspiel.de/produkt/contentbaer/
152 contentbaeren.de/nahrung
156 contentbaer-gewinner.de/
157 www.contentbaer-seocontest.com/
159 www.contentbaer-seo.com/

Da findet man nur eine echte Umlautdomain, den oben schon erwähnten Contentbär-Vergleich, alle anderen setzen auf die „ä -> ae“-Substitution, sei es nun Domain oder Subdomain. Vielleicht sollte ich mal wieder meine keintext-Subdomain an den Start bringen, mit echtem Umlaut natürlich.

Na mal sehen, was daraus wird…

(Cimtamtpör)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
8 Kommentare »

Contentbär-Rankings bei ranking-123.de als XML und JSON

Contentbär und Linkbulle

Wie schon letztes Mal gibt es auch beim aktuellen SEO-Wettbewerb Contentbär die Ranking-Daten von ranking-123.de im XML- und JSON-Format.

Die URLs lauten:

Der Aufbau ist recht einfach und weitestgehend selbsterklärend. Im Kopf gibt es drei Datenfelder:

  • nam – Name
  • wrd – Suchbegriff (z.B. Contentbär)
  • upd – Datum und Zeit des letzten Updates der Liste
  • cnt – Anzahl der Google-Suchergebnistreffer (nicht Listeneinträge!)

Es folgt in rnk eine Liste der Suchergebnisse mit folgenden Datenfeldern:

  • pos – Position in den Suchergebnissen
  • url – URL der Seite
  • typ – Typ des Suchergebnisses, mögliche Werte
    • txt – normales Suchergebnis
    • new – Google-News
    • img – Universal Search Bilder
    • vid – Video
    • rec – Rezept
  • img – URL des Bildes, wenn Typ img ist (optional)
  • aut – Name des Autors/Rezeptdaten, falls verfügbar (optional)
  • lpo – letzte Position, 1000 falls neu in der Liste

Bei der Position für Universal-Search Ergebnisse wird eine Unternummerierung vorgenommen. Das erste Ergebnis bekommt .01, das zweite .02, das dritte .03 usw. an die eigentliche Position angehängt. Befinden sich zum Beispiel vier Bilder an der Position 13, so erhalten sie die Positionen 13.01, 13.02, 13.03 und 13.04 in pos zugeordnet.

Die Daten werden stündlich zu vollen Stunde erhoben. Es dauert aber ein paar Minuten, bis sie dann tatsächlich vorliegen. Also sollten die Daten ein paar Minuten nach der vollen Stunde abgefragt werden. Den aktuellen Zeitpunkt der Daten sieht man ja in den Kopfdaten.

Das Top-10 Diagramm im PNG-Format liegt auch zu diesem Zeitpunkt vor. Es gibt ein 24-Stunden-Diagramm und ein 3-Wochen-Diagramm:

Ihr könnt die Daten und Bilder auf euren Webseiten nutzen und einbinden.

Viel Erfolg beim Contentbär-Contest! :-)

(Cimtamtpör)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Google-Doodle 2020 in Zahlen – alles anders als gedacht

Das neue Jahr 2021 ist schon vier Monate alt, höchste Zeit für den Doodle-Rückblick 2020.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf Google-Doodle, die im Jahr 2020 bei google.de zu sehen waren.

2020 – geprägt von COVID-19

Google-Doodle über die Jahre (1998-2020)

Ein Jahr mit zwei sportlichen Großereignissen hätte es werden sollen, die Olympische Sommerspiele in Tokio und die Fußball-EM standen auf dem Programm. Bekanntermaßen konnten diese und viele andere Veranstaltungen nicht sattfinden und so fehlen auch die entsprechenden Google-Doodle.

Alles in allem liegt das letzte Jahr mit 48 Doodles nur im mittleren Bereich, ungefähr gleich auf mit 2017 (49).

Daß die Gesamtzahl von 48 Doodles nicht mit der Zahl in der Top-100-Übersicht von 76 übereinstimmt liegt daran, daß manche Doodle über zwei oder mehrere Tage gezeigt wurden.

  • „Ignaz Semmelweis“ am 20. und 21. März
  • „coronavirus tipps“ am 04. und 05. April
  • „Halloween Feiertag“ am 30. und 31. Oktober
  • „Feiertage Dezember“ vom 02. bis 20. und 22. bis 30. Dezember

Das sind drei Zweitages-Doodle und ein 28-Tage-Doodle und damit stimmt dann die Anzahl wieder.

Interessant ist der Blick über den Großen Teich.

Google-Doodle USA über die Jahre (1998-2020)

In den USA hatten wir 2020 das viertbeste Doodle-Jahr, und das obwohl auch dort keine Sport-Doodle die Zahlen in die Höhe treiben konnten. Grund dafür sind unter anderem 23 Doodle zum Thema COVID-19.

  • Recognizing Ignaz Semmelweis and Handwashing
  • Stay Home. Save Lives.
  • Thank You:
    • Public health workers and to researchers in the scientific community
    • Doctors, nurses, and medical workers
    • Emergency services workers
  • Stay and Play at Home with Popular Past Google Doodles:
    • Cricket (2017)
    • Fischinger (2017)
    • Garden Gnomes (2018)
  • Wear a Mask. Save Lives.

Nur drei davon (Semmelweis, Stay Home, Wear a Mask) wurden auch in DE gezeigt.

Zudem gab es in den USA letztes Jahr auch Wahlen, die es immerhin auf ganze vier Doodle bringen:

  • „US Voter Registration Day 2020“ am 22.09.2020
  • „United States Elections 2020 Reminder (Day 1)“ am 01.11.2020
  • „United States Elections 2020 Reminder (Day 2)“ am 02.11.2020
  • „United States Elections 2020“ am 03.11.2020

Google rührt also die Werbetrommel für die Wahlen, möglichst viele sollen wählen geben und werden daran erinnert.

Eigentlich ein überragender Dezember

Google Doodle im Jahr 2020 nach Monaten

Einen signifikant herausragenden Doodle-Monat gab es im letzten Jahr nicht. Der Februar und September liegen mit jeweils 6 Doodles vorn. Schlußlicht sind die Monate April und November mit nur zwei Doodles.

Eigentlich hätte der Dezember deutlicher Gewinner sein müssen, denn es gab tatsächlich an jedem Tag ein Doodle zu sehen. Allerdings waren es nur vier einzelne Doodle:

  • „December Holidays (Day 1) Einen schönen ersten Dezember!“ am 01. Dezember

    Google Doodle – Einen schönen ersten Dezember! 2020

  • „December Holidays (Days 2 – 30) Eine schöne Dezemberzeit!“ vom 02. bis 20. und 22. bis 30. Dezember

    Google Doodle – Eine schöne Dezemberzeit! 2020

  • „Celebrating Winter 2020 and The Great Conjunction! (Northern Hemisphere) Eine Konjunktion von Jupiter und Saturn zum Winteranfang 2020!“ am 21. Dezember

    Google Doodle – Konjunktion von Jupiter und Saturn zum Winteranfang 2020!

  • „New Year’s Eve 2020 Silvester 2020“ am 31. Dezember

    Google Doodle – Silvester 2020

Zu den Dezember-Doodles und der großen Konjunktion von Jupiter und Saturn hatte ich drüben in der PZ ja schon etwas ausführlicher berichtet.

Die langweilige Doodle-Wochentagverteilung

Google Doodle im Jahr 2020 nach Wochentagen

Die Doodle-Verteilung über die Wochentage zeigt 2020 Vorteile für Mittwoch und Samstag mit jweils 12 bzw. 10 Doodles. Die restlichen Wochentage liegen zwischen vier und sieben. In den USA war der beste Doodle-Tag im vergangenen Jahr übrigens auch der Mittwoch. Sehr spannenden, würde ich sagen! Oder? :-)

Neue Kategorien ab 2019

Google Doodle im Jahr 2020 nach Themen

Die thematische Einordnung der Doodle ist natürlich eher subjektiv. Hier hatte ich beschrieben, was ich in welche Kategorien einsortiere.

Nun habe ich mich aber entschlossen, drei weitere Kategorien hinzuzufügen, weil sich die Google-Doodle und auch die Welt verändert haben.

COVID-19, die Corona-Pandemie

Die COVID-19-Kategorie wird hoffentlich in den nächsten Jahren keine große Rolle mehr spielen, für 2020 und auch für dieses Jahr zeigt sie aber besonders in den USA und einigen anderen Ländern, daß sie für die Themen der Google-Doodle durchaus wichtig war und ist.

Google Doodle im Jahr 2020 nach Themen (USA)

Oben schon beschrieben, im Diagramm ist es noch einmal deutlich zu sehen, warum die Gesamtzahl der Doodle in den Vereinigten Staaten trotz der nicht stattgefundenen Olympischen Sommerspiele recht hoch ausfiel.

Mit 23 Doodles führt COVID-19 die Liste der Themen deutlich an. In Deutschland waren es hingegen nur deren drei, da stehen die Geburtstage und Personen mit je 11 bzw. 10 wie früher so oft hoch im Kurs.

Google feiert 11 Geburtstage und 10 Personen

Hmmm, Geburtstage und Personen, wo ist da der Unterschied? Geburtstags-Doodle gibt es, wie der Name sagt, am Geburtstag einer mehr oder weniger bekannten Persönlichkeit.

Diese 11 Geburtstags-Doodle wurden im vergangenen Jahr bei google.de gezeigt:

  • Nabil Ali Mohamed (82) am 03.01.2020
  • Luis Alberto Spinetta (70) am 23.01.2020
  • Irena Sendlerowa (110) am 15.02.2020
  • Sir John Tenniel (200) am 28.02.2020
  • Josephine Lang (205) am 14.03.2020
  • Israel Kamakawiwoʻole (61) am 20.05.2020
  • Artemisia Gentileschi (427) am 08.07.2020
  • Julius Lothar Meyer (190) am 19.08.2020
  • Romy Schneider (82) am 23.09.2020
  • Google 2020 (22) am 27.09.2020
  • Eliška Junková (120) am 16.11.2020

Gut, Romy Schneider und Google sagen mir etwas, aber habt ihr schon mal etwas von der deutschen Komponistin und Sängerin Josephine Lang oder vom Chemiker und Professor Julius Lothar Meyer gehört? Ich nicht und so sind die Doodle immer eine willkommene Gelegenheit den Wissens-Horizont zu erweitern.

Julius Lothar Meyer – Google Doodle

Den Schultafel-Style des „Julius Lothar Meyer“-Doodles finde ich übrigens ganz gelungen.

Und nun zu den „Personen“, einen Trend, den es bei den Google-Doodles seit etwa 2016 gibt. Damals gab es ein Doodle „Wir feiern William Shakespeare“ (Celebrating William Shakespeare), also nicht zum Geburtstag, sondern einfach nur mal so.

Seit dem gibt es immer wieder Doodle für Personen, die mit Celebrating/Zu Ehren von Name betitelt sind. Manchmal findet man im Titel oder der Beschreibung auf der Doodle-Seite auch den Anlaß, z.B. „Vor 112 Jahren gewann Robert Koch den Nobelpreis für Medizin und Physiologie“.

Letztes Jahr gab es die bisher meisten (10) „Zu Ehren von“-Doodle in DE:

  • Anna May Wong am 22.01.2020
  • Else Lasker-Schüler am 07.02.2020
  • Tomris Uyar am 11.05.2020
  • Marsha P. Johnson am 30.06.2020
  • Prof. Dr. Dilhan Eryurt am 20.07.2020
  • Alexandre Dumas am 28.08.2020
  • Terry Fox am 13.09.2020
  • Mascha Kaléko am 16.09.2020
  • Anton Wilhelm Amo am 10.10.2020
  • Jacques Brel am 15.11.2020

Sehr schön fand ich das Doodle zu Ehren von Alexandre Dumas, das in comicartigen Bildern die Geschichte des Grafen von Monte Christo erzählt.

Die üblichen verdächtigen sechs Feiertage

Bei den Feiertagen gab es keine Überraschungen, diese Doodle gab es 2020:

  • Frohes Neues 2020! (01.01.2018)
  • Mond-Neujahr 2020 (25.01.2020)
  • Tag der Arbeit 2020 (01.05.2020)
  • Einen schönen ersten Dezember! (01.12.2020)
  • Eine schöne Dezemberzeit! (02.12.2020 bis 30.12.2020)
  • Silvester 2020 (31.12.2020)

Zu den Weihnachtsfeiertagen hatte ich oben schon etwas geschrieben, es gab mit dem „Eine schöne Dezemberzeit!“ fast an jedem Dezembertag ein weihnachtliches Doodle. Erstaunlich ist aber, das die beiden Weihnachts-Doodle 2020 nicht auf der Doodle-Seite zu finden sind, auch nicht per Suche:

Wo sind die Weihnachts-Doodle 2020?

Etwas ungewöhnlich ist zudem das Doodle zum Mond-Neujahr, oder besser gesagt der Umstand, daß es auch in DE zu sehen war.

Vier Familientage, vier Jahreszeiten-Anfänge

Auch 2020 gab es die üblichen Familientage:

  • Internationaler Frauentag 2020 (08.03.2020)
  • Alles Gute zum Muttertag! (10.05.2020)
  • Alles Gute zum Vatertag! (21.05.2020)
  • Kindertag (01.06.2020)

Die vier Familientage sind ein konstante Größe bei den Google-Doodles, die gibt es praktisch jedes Jahr. Vatertag und Muttertag bilden dabei meist eine thematisch-gestalterische Einheit:

Mutter-/Vatertag 2020 Google-Doodle

Der Kindertag 2020 wurde von Google in DE nicht wie sonst üblich am 20. September (Weltkindertag), sondern am 1. Juni gefeiert.

Die vier Jahreszeiten wurden jeweils mit einem Doodle bedacht:

  • Einen schönen Frühling! (19.03.2020)
  • Einen schönen Sommer 2020! (20.06.2020)
  • Einen schönen Herbst 2020! (22.09.2020)
  • Eine Konjunktion von Jupiter und Saturn zum Winteranfang 2020! (21.12.2020)

Auch hier findet man eine thematische und gestalterische Übereinstimmung:

Jahreszeiten 2020 – Google Doodle

Wobei das Winter-Doodle so auf der Nordhalbkugel gar nicht zu sehen war, ich habe es von der Südhalbkugel geklaut. Hier im Norden waren ja alle im „Jupiter trifft Saturn“-Fieber. :-)

Zur Feier von Dingen

Die dritte neue Kategorie für die thematische Einordnung sind „Dinge“. Im Englischen starten die auch mit „Celebrating …“, übersetzt wird das von Google aber nicht mit „Zu Ehren von …“, sondern mit „Zur Feier …“. Und es bezieht sich nicht auf Personen, sondern Sachen, eben Dinge.

Angefangen hat das 2017 mit „Pad Thai“, einem Nudelgericht der thailändischen Küche. Später gab es dann noch aus der Rubrik Speisen Falafel und Brezel. So richtig los ging es dann 2018 mit den Gartenzwergen. Dann gab es noch Doodle für Edelweiß, die Gummistiefel und das traditionellen Glücksspiels Lotería.

In 2020 gabe es Doodle für drei Dinge:

  • Banh Mi (24.03.2020)
  • Litfaßsäule (01.07.2020)
  • Wackeldackel (30.09.2020)

Wackeldackel – Google Doodle

Besonders gefreut habe ich mich über den Wackeldackel, denn den hatte ich bereits 2018, zwar für 2019, aber immerhin vorhergesagt. :-)

Die drei Doodle aus der Kategorie COVID-19 hatte ich bereits oben erwähnt.

Wenig Brauchtum

Nur zwei Doodle gab es in der Themengruppe Brauch:

  • Valentinstag 2020 (14.02.2020)
  • Halloween 2020 (31.10.2020)

Der Valentinstag und Halloween sind sichere Doodle-Kandidaten und zu Halloween gibt es jetzt seit mehreren Jahren ein richtiges, interaktives Spiel als Doodle.

Das Halloween-Doodle 2020 knüpft an das Spiel von 2016, die „Magic Cat Academy“, an und verlagert die Handlung an neue Orte.

30. Tag der Deutschen Einheit

Genau ein Doodle gab es in der Kategorie Nationalfeiertag. Das Doodle zum 30. Tag der Deutschen Einheit fällt recht schlicht aus, im Video sind zum Vergleich alle 17 bisher erschienenen „Tag der Deutschen Einheit“-Doodle zu sehen:

Tag der Deutschen Einheit 2020 - 3. Oktober
30. Tag der Deutschen Einheit

Und sonst so?

Bleiben noch vier Doodle unter Sonstiges übrig, als da wären:

  • Laternenfest 2020 (08.02.2020)
  • Schaltjahr 2020 (29.02.2020)
  • Tag der Erde 2020 (22.04.2020)
  • Weltlehrertag 2020 (05.10.2020)

Gut, wenn es ein Doodle zum Mond-Neujahr in DE gibt, ist das Laternenfest nur folgerichtig und konsequent. Doodle zum Schaltjahr zeigt Google seit 2008 und logischerweise nur alle vier Jahre.

Der „Tag der Erde“ hatte letztes Jahr sein 50. Jubiläum und das Doodle war den Bienen gewidmet.

Mein Lieblingsdoodle 2020

Es ist nicht so einfach, ein Lieblingsdoodle zu küren. Ich habe mich in letzter Zeit auch nicht mehr so intensiv mit den Doodles beschäftigt.

Sehr gut gefallen hat mir das Doodle zum Tag der Erde 2020 mit den Bienen. Hübsch animiert, interaktiv, beruhigende Musik und mit interessanten Informationen zu den Bienen ausgestattet, so muß ein Google-Doodle sein.

Tag der Erde 2020 Google Doodle
Tag der Erde 2020 Google Doodle

Das Doodlejahr 2021

Sollten die im letzten Jahr ausgefallenen sportlichen Großereignisse dieses Jahr stattfinden, wären das natürlich heiße Kandidaten für viele Doodle. Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio könnte es jeden Tag ein Doodle geben und bei der Fußball-EM wenigstens je eins zur Eröffnung und zum Finale.

Gesetzt sind natürlich wieder die Feiertage und wiederkehrende Ereignisse wie Weihnachten, Silvester, Neujahr, Nationalfeiertag, Valentinstag, Tag der Erde, Muttertag, Vatertag und Halloween.

Dann gibt es so ein paar „Wackelkandidaten“, wie der eine oder andre Jahreszeitenanfang, Kindertag und Frauentag. Da gab es in der Vergangenheit Doodle, manche aber nicht in Deutschland oder auch mal gar nicht. Man weiß es nicht.

Heiße Kandidaten sind auch weiterhin der „Röhrende Hirsch“ oder die „Winkekatze“ (Maneki-neko), also vereinfacht gesagt, irgendwelcher Kitsch. Die Gartenzwerge und den Wackeldackel hatten wir ja schon.

Alle vergangenen Doodle findet man bei Google.

(Diidlazehlam 2020)

Welches Doodle hat Euch 2020 am besten gefallen?
Schreibt es in die Kommentare!

☟ ☟ ☟ ☟ ☟

Ein Kommentar »