Das Putzlowitsch Test- und SEO-Blog

Bewegung in der Google-Bildersuche – Rankingupdate

Bilder im Auf und Ab

Gestern gab es ein Ranking-Update in der Google-Bildersuche. Ursache dürften Änderungen im Ranking-Algorithmus der Bildersuche sein. Vielleicht steht dazu ja demnächst etwas beim monatlichen „Algorithmus-Update“ im Google Inside Search Blog.

Bei allen 40 von mir zweimal täglich beobachteten Keywords sind die Veränderungen mehr oder weniger deutlich zu sehen. Beim seit Wochen unveränderten „Kloster Chorin“ gabe es im wesentlichen nur Verschiebungen innerhalb der Top-10.

Wikipedia wankt

Interessanter und augenscheinlicher ist allerdings der Aufstieg von Bildern von den hinteren Plätzen (20-40) in die Top-10. Beim Beispiel „Erdbeere“ wird noch ein weiterer Aspekt sichtbar.

Die seit einiger Zeit auf den ersten Plätzen wie „festgenagelt“ stehenden Wikipedia-Bilder geraten ins Wanken. Von den 70% Nummer-Eins-Bildern der Wikipedia sind „nur“ noch 55% übrig geblieben. Man kann also durchaus (wieder) Bilder an der Wikipedia vorbei auf Platz 1 bringen.

Gemischter Salat

Bei meinen Bildern sind die Rankingverschiebungen eher gemischt. Manche Bilder haben gewonnen, andere verloren. Ein klares Bild oder gar Zusammenhänge sind für mich nicht erkennbar. Na mal sehen, was die bidox-Zahlen der nächsten Woche bringen…

Nachtrag 15. Juni:
Im bidox wurden die Verluste der Wikipedia noch nicht so deutlich, dafür sprechen die SEOLytic-Daten eine deutlichere Sprache. Verlust von ca. 5000 Bildern (-10%) in der Universal-Search.

Derzeit verliert die Wikipedia weiter Top-Positionen. Das Ranking-Update in der Google-Bildersuche ist noch nicht beendet.

4 Kommentare »

Bildersuche gemustert, Ruhe im Kloster

Bildersuche gemustert

Google-Bildersuche: Bildersuche (gemustert)

Die Google-Bildersuche nach bildersuche zeigt seit ein paar Wochen einen recht zackigen Verlauf. Das Muster könnte glatt als Strick- oder Stickmuster durchgehen.

Ruhe im Kloster

Google-Bildersuche: Kloster Chorin (glatt)

Die Google-Bildersuche nach kloster chorin zeigt hingegen gar keine Bewegungen. Im Kloster herrscht Ruhe.

Ein Kommentar »

Google Doodle Top 100 – diese gab es bisher

Einer für Alle

Bisher war es so, daß jedes neue Google-Doodle die alte Top-100 ungültig, also nicht mehr verfügbar machte. Das liegt daran, das ich nur eine statische Seite für die Top-100 verwende. Diese wird beim eintreffen neuer Doodle-Daten einfach angepaßt. Titel, Daten und URL werden verändert. Daher ist die aktuelle Doodle-Top-100 auch immer unter URL http://schnurpsel.de/1355 zu erreichen (als Weiterleitung).

Fehler 404

In den Google-Webmastertools werden mir entsprechend ein paar 404-Fehler angezeigt:

Webmastertools: 404-Fehler für Doodle

Das ist irgendie unschön und andereseits habe ich die Daten alle noch vorliegen. Also habe ich mal rasch ein wenig programmiert und kann nun alle alten Doodle-Daten anzeigen. Dabei werden die Daten dynamisch in eine Dummy-Seite geladen.

Die Listen-Liste

Diese Doodle Top-100 gab es bisher:

Man erkennt die dynamischen Dummy-Seiten übrigens daran, daß es dort keine Kommentare gibt. Kommentare landen alle immer in der Top-100-Basisseite, egal zu welchem Doodle sie verfaßt wurden.

Wer ist der Nächste?

Mal sehen, wen uns das nächste Doodle beschert. Vielleicht Francisco de Goya am 30. März (266. Geburtstag). Am 31. März gibt es gleich vier aussichtsreiche Kandidaten: Johann Sebastian Bach (327. Geburtstag), Joseph Haydn (280. Geburtstag), René Descartes (416. Geburtstag).

2 Kommentare »

Mies van der Rohe – ein harter Brocken

Ludwig Mies van der Rohe

Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe scheint für die Doodle-Blogger ein härterer Brocken zu sein, als angenommen. Zumindest ich hätte bei Mies van der Rohe eher leichtes Spiel erwartet, denn ich kannte den Mitbegründer der Architektur der Moderne bisher nicht.

Andere Länder, andere Doodle-Texte

Es geht schon damit los, daß die Doodle-Vorreiter-Länder einen etwas anderen Google Suchbegriff verwenden. So ist das Doodle in Westsamoa (google.ws), Neuseeland (google.co.nz), Australien (google.com.au) und Indien (google.co.in) mit dem vollständigen Namen Ludwig Mies van der Rohe verlinkt.

Ludwig Mies van der Rohe - google.co.in

Was genau in Japan als Suchtext verwendet wird, kann ich nicht erkennen.

Mies van der Rohe - google.ru

Den Text bei google.ru hingegen kann ich lesen, da steht nur Mies van der Rohe, also ohne Ludwig. Immerhin kann man dort schon zwei Stunden vorher nachsehen, ob es ein Doodle und mit welchem Text gibt.

In vielen Ländern, wie z.B. Italien, ist das Doodle nur auf den Nachnamen verlinkt.

Gut, der Wegfall eines Wortes aus der Suchphrase ist nun sicher nicht so ausschlaggebend, anders herum wäre es schlechter gewesen. Aber warum schaffen es die Doodle-Blogger heute bis jetzt irgendwie nicht auf die erste Treffer-Seite?

Gut aufgestellt

Ich denke mal, daß die anderen Seiten, die ganz vorne stehen, einfach besser aufgestellt sind. So wurde bereits letztes Jahr zum 125. Geburtstag von Ludwig Mies van der Rohe auf vielen Seiten berichtet, das wirkt nun zum 126. Ehrentag noch entsprechend nach. Damit kommt man allein mit Freshness nicht an.

Möglicherweise hat Google aber auch an den Stellschrauben gedreht, wertet die Bezugnahme auf ein Google-Doodle als ein negatives Signal und hat den Doodle-Bloggern so das Geschäft vermiest.

So sieht es aus

Das Ranking für Mies (8.30 Uhr)

Martin vom TagSeoBlog hat wie immer gut vorgearbeitet und ist bei Platz 44 eingestiegen. Derzeit liegt er auf Platz 28. Sein Video zu Mies van der Rohe finde ich sehr gelungen, das hat auf jeden Fall mehr Beachtung verdient.

SEO-United ist erst etwas später und auch nur auf Platz 103 eingestiegen, hatte es aber zwischenzeitlich auf Platz 13 geschafft.

Von Oceparx und den anderen Doodle-Bloggern ist bisher noch nichts in der Mies van der Rohe-Top-100 zu sehen.

Mies van der Rohe - Google Bilder-OneBoxFalls es in der normalen Textsuche bei Google nicht klappen sollte, kann man möglicherweise mit der Bildersuche doch etwas reißen.

Zumindest dann, wenn es auch eine Bilder-OneBox als Universal-Search-Einblendung gibt.

Da gehört aber auch ein bißchen Fingerspitzengefühl und etwas Mut dazu. Und man sollte schon eine Seite haben, die auch sonst in der Bildersuche mitreden kann.

Ich sag ja immer wieder, das Nischenthema Bildersuche wird von vielen noch unterschätzt. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
5 Kommentare »

Juan Gris Doodle Top-100, ein paar Veränderungen

Juan Gris Doodle

Inhaltlich habe ich zum heutigen Google Doodle für den spanischen Maler Juan Gris eigentlich nichts beizutragen. Da kann ich nur auf die anderen Doodle-Blogger verweisen, besonders Martin Mißfeldts Beitrag ist lesenswert. Er ist selbst Künstler und hat dort auch zwei eigene Werke seiner kubistischen Schaffensperiode vorgestellt.

Doodle Top-100

Seit ein paar Doodles pflege ich hier bei Schnurpsel die Google-Doodle-Top-100 nebst Doodle-Ranking-Diagramm. Die Top-100 Liste ist kein Problem, sie zeigt einfach in einer Tabelle jeweils zur halben Stunde die ersten 100 Treffer der Google-Suche zum aktuellen Doodle-Suchbegriff (heute Juan Gris).

Intern speichere ich aber nicht nur die ersten 100 Treffer. Es kann nach einer Domain gefiltert werden. Man bekommt dann auch Ergebnisse jenseits der Einhundert angezeigt.

Doodle Ranking-Diagramm

Das Doodle Ranking-Diagramm zeigt nicht etwa die Top-10, sondern Treffer aus einer internen Liste von z.B. Doodle-Blogger-Seiten. In der Vergangenheit sah das dann bisweilen so aus:
Frohes Neues Jahr Doodle - Ranking
Durch die automatische Skalierung auf Plätze bis z.B. 400 war im oberen Bereich kaum noch etwas zu erkennen. Oder an einem Tag machten plötzlich alle aus der internen Liste beim Doolde mit, so daß es dann etwas so aussah:
Heinrich Rudolf Hertz Doodle - Ranking

Deshalb habe ich mit dem heutigen Juan Gris Doodle die Modalitäten etwas geändert. Von der internen List kommen nur noch maximal 5 Treffer auf das Diagramm und auch nur dann, wenn sie mindestens bei einer „Messung“ den Platz 100 oder besser erreicht haben. Zudem wird das Diagramm fest auf 100 skaliert. Das bedeutet auch, daß die Linien im Nichts verschwinden können, falls jemand aus der Top-100 herausfällt.

Hier die Liste der berücksichtigten Websites:

Aktuelles Juan Gris Ranking-Diagramm

So sieht das aktuelle Juan Gris Ranking-Diagramm aus:
Juan Gris Doodle - Ranking

Mit dabei sind zur Zeit:

Alle anderen findet man in der Juan Gris Doodle Top-100, oder auch nicht. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
6 Kommentare »