Das Putzlowitsch Test- und SEO-Blog

Strato aktualisiert endlich den WebDatabaseManager

Vor etwa 4½ Jahren hatte ich mal ein größeres Problem mit einer Datenbank bei Strato. Die technische Ursache war eine damals schon drei Jahre alte Version (2.6.4-pl3) der MySQL-Verwaltungssoftware phpMyAdmin.

Als ich nun heute mal wieder den WebDatabaseManager, der übrigens auch unter „Profi-Features“ in der Beschreibung der Webhostingpakete aufgeführt ist, für eine meiner Datenbanken startete, war ich doch positiv überrascht.

Strato WebDatabaseManager (phpMyAdmin 3.5.3)

Strato hat es nach nunmehr fast 7 Jahren geschafft, den Hosting-Kunden eine halbwegs aktuelle Version (3.5.3 vom Oktober 2012) von phpMyAdmin als WebDatabaseManager bereitzustellen.

Nun hängt nur noch 1&1 hinterher, da läuft immer noch das uralte phpMyAdmin 2.6.4-pl3.

Keine Kommentare »

Höher, schneller, weiter

Mit den Google-Webmastertools bekommt man einen guten Überblick, wie oft der Googlebot vorbeischaut und wieviele Daten er in welcher Zeit Abfragt.

Pro Tag gecrawlte Seiten

Google - Crawling Anzahl der Seiten pro Tag Februar 2010
Auf dem Diagramm ist noch das Ende vom November, der ganze Dezember und Januar und der Anfang vom Februar zu sehen. Scheinbar tritt der Googlebot auch über den Jahreswechsel etwas kürzer, feiert Weihnachten und Silvester und legt dann erst Mitte Januar wieder richtig los.

Pro Tag heruntergeladene Kilobyte

Google - Crawling Datenmenge in kByte pro Tag Februar 2010
In etwa parallel dazu verläuft normlerweise die Kurve zu den täglich heruntergeladenen Datenmengen. Klar, je mehr Seiten angefragt werden, um so mehr Daten fallen da durchschnittlich an.

Eines fällt aber auf, denn obwohl die Anzahl der pro Tag abgefragten Seiten ab Mitte Januar und im Februar höher liegen als noch im November, ist die Datenmenge nicht in gleichem Maße angestiegen. Der Grund ist recht einfach. Ich hatte Anfang/Mitte Dezember die gzip-Komprimierung für die Seiten aktiviert.

Dauer des Herunterladens einer Seite (in Millisekunden)

Google - Crawling Zeit in Millisekunden pro Seite Februar 2010
Die Geschwindigkeit der Seitenauslieferung ist die für den normalen Nutzer, also den Besucher einer Website der wohl wichtigste, technische Wert. Wenn erstmal ein paar Sekunden nach dem Aufrufen einer Seite oder länger nichts passiert, ist das aus Anwendersicht eher unerfreulich.

Der Wert lag im November bei etwa 1,5 Sekunden und schließt damit an die Zahlen vom Oktober an. Anfang Dezember bin ich dann Dank SpeedPlus wieder zu Strato zurückgekehrt und seitdem liegen die Ladezeiten fast immer bei erfreulichen 0,8 Sekunden. Aber eben nur fast. Wie man im Diagramm sieht, gab es schon im Dezember und Anfang Januar Ladezeitspitzen, die dann im Februar nochmal deutlich zunahmen. Allerdings ist das eher darin zu sehen, daß durch die größere Anzahl der pro Tag abgefragten Seiten auch die Wahrscheinlichkeit für den Googlebots auf eine Lastspitze zu treffen, größer war.

Ungeachtet dessen gibt es aber diese Lastspitzen, die nicht nur der Googlebot „sieht“, sondern auch der normale Nutzer bemerkt. Wenn man Pech hat, dauert das Laden einer Seite wieder 4 bis 6 Sekunden, ganz so wie vor der SpeedPlus-Zeit bei Strato. Diesmal ist es aber meiner Meinung nach nicht die schlechte PHP-Performance, sondern eher die Datenbank. Die Datenbankserver sind zwar grundsätzlich nicht wirklich lahm, legen aber ab und zu ein paar Gedenkminuten ein, wie mir scheint. Und genau dann dauert der Seitenaufruf wieder mehrere Sekunden. Kürzlich gab es auch wieder mal einen Totalausfall, der dann zu einem 500er Fehler führt.

Hin und weg

Nun sind zwar PHP und Webserver bei Strato schnell, aber die Datenbank klemmt mitunter. Deshalb bin ich vorerst wieder zu meiner externen Datenbank zurückgekehrt. Das eigentlich langsame ist hierbei die Datenübertragung über das Internet zwischen Strato (Karlsruhe/Berlin) und Host-Europe (Köln). Um das etwas abzudämpfen, habe ich zusätzlich ein Datenbank-Cache-Plugin installiert, welches häufig benötigte Daten auf dem Webspace bei Strato im Dateisystem ablegt, um diese nicht jedesmal neu übertragen zu müssen. Zumal sich viele Daten, z.B. die Artikel und Seiten normalerweise eh nicht ändern.

Nun werde ich das Alles mal weiter beobachten, wie das mit den Ladezeiten so aussieht und hoffe aber trotzdem, das Strato die Datenbankaussetzer in den Griff bekommt.

Keine Kommentare »

Geschwindigkeit ist keine Hexerei

Googlebot Ladezeit

Daß das Strato-Shared-Webhosting und WordPress derzeit nicht gut zusammenpassen und warum das so ist, hatte ich vor einiger Zeit geschrieben. Auf Grund der schlechten PHP-Performance dauert das Laden einer WordPress-Seite mindestens 3,5 bis 4 Sekunden, auch wenn keine umfangreichen Plugins oder fette Themes installiert sind.

In den Google-Webmastertools kann man sich die Ladezeiten in einem Diagramm für die letzten drei Monate ansehen. Die Grafik oben zeigt den Verlauf für meine Seite schnurpsel.de. Bis Mitte Juli hatte ich alles bei Strato in meinem Webhostingpaket liegen. Allerdings nutzte ich bereits zu dieser Zeit eine externe Datenbank (bei Host-Europe), da es zeitweise bei Strato auch erhebliche Probleme mit dem Datenbankserver gab.

Im Juli bin ich dann schließlich mit der WordPressinstalltion zu All-Inkl umgezogen, hatte aber weiterhin die externe Datenbank bei HE im Zugriff. Der Umzug verlief bis auf die 410-Gone-Panne auch ganz gut. Die Geschwindigkeit hatte sich schon deutlich verbessert. Einen kleinen Performance-Schub gab es dann nochmal Anfang/Mitte September, da hatte ich dann auch die Datenbank zum Webhoster mit der WordPressinstallation geholt.

Die Geschwindigkeit liegt nun bei 1 bis 1,5 Sekunden für den Seitenabruf. Das ist zwar kein Spitzenwert, aber durchaus akzeptabel. Gut, WordPress ist keine ganz kleine Webapplikation und erfordert schon einiges an Ressourcen vom Webserver, aber trotzdem ist es auch auf mittleren Shared-Webhostingpaketen vernünftig einsetzbar. Dazu muß allerdings der Webserver ordentlich konfiguriert sein. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was da bei Strato die PHP-Performance so ausbremst, normal ist das aber nicht. Selbst auf einem vergleichbaren 1&1-Paket ist WP schneller, und 1&1 gilt allgemein auch nicht grad als Gschwindigkeits-Überflieger.

Man kann nur hoffen, daß sich da bei Strato mal etwas tut, vielleicht ja unter der Regie eines möglichen, neuen Besitzers.

Keine Kommentare »

Warum WordPress bei Strato so langsam ist

Eigentlich müßte ich besser sagen, was ist kein Grund dafür, daß WordPress beim Strato-Shared-Webhosting so langsam ist. Denn an einer vermeintlich schlechten Datenbankanbindung bzw. Datenbankperformance, wie man es oft in Foren oder auf Blogs lesen kann, liegt es nicht.

Datenbankgeschwindigkeit, der Test

Bei WordPress kann man sich alle Datenbankabfragen als SQL-String mit Ausführungszeiten und Aufrufhierarchie in Datenbank-Objekt unter $wpdb->queries speichern lassen. Dazu muß man in der wp-config.php die Konstante ‚SAVEQUERIES‘ mit true definieren:

define( 'SAVEQUERIES', true );

Genau das habe ich für die Startseite von schnurpsel.de gemacht und mir die Daten als PHP-Array in eine Datei geschrieben:

global $wpdb;
ob_start();
var_export( $wpdb->queries );
$out1 = ob_get_contents();
ob_end_clean();
plw123_debugfile_write( $out1 );

Diese Liste mit 51 SQL-Abfragen habe ich in ein einfaches PHP-Skript eingebunden und arbeite die Abfragen hintereinander ab. Es wird zunächst ein Connect zur Datenbank ausgeführt und anschließend folgende Schleife durchlaufen:

foreach( $sql_queries as $query ) {
	$dbd = @mysql_query( $query[0], $dbh );

	while( $row = @mysql_fetch_object( $dbd ) ) {
		$last_result[$num_rows] = $row;
		$num_rows++;
	}
	@mysql_free_result( $dbd );
	$num_queries++;
}

Es werden natürlich nicht nur die SQL-Abfragen ausgeführt, sondern auch die Ergebnisdatensätze mit mysql_fetch_object abgeholt. Nur die Ausgabe der Daten spare ich mir, das hat dann aber sowieso nichts mehr mit der Datenbank zu tun.

Datenbankgeschwindigkeit, das Ergebnis

Mal von ein paar Lastspitzen abgesehen, werden die 51 Abfragen und 539 Ergebnisdatensätze vom Strato MySQL 5 Server in etwa 0,2 Sekunden abgearbeitet. Man kann das hier [test-db-mysql5] live testen.

Ich habe das auch mal mit MySQL 4 probiert, da sind die Werte sogar noch etwas besser und liegen meist bei 0,1 Sekunden oder darunter [test-db-mysql4].

Und als dritten Test habe ich eine externe Datenbank (bei Host-Europe) eingebunden [test-db-ext]. Die 0,5 bis 0,6 Sekunden sind gar nicht mal so schlecht wenn man bedenkt, daß alle Daten über das Internet von Strato (Karlsruhe/Berlin) zu Host-Europe (Köln) und wieder zurück befördert werden müssen.

Mein Fazit

Die schlechte Geschwindigkeit von WordPress (und anderen umfangreichen PHP-Applikationen wie z.B. Joomla) liegt ursächlich nicht an einer schlechten Datenbankperformance, sondern vielmehr an einem nicht besonders schnellen Webserver/PHP.

Was hier nun im einzelnen das Problem ist, kann ich nicht sagen. Ein Geschwindigkeits-Nachteil ist sicher die Tatsache, daß PHP bei Strato als CGI läuft. Das bedeutet, daß für jeden Seitenaufruf ein neuer PHP-Prozeß gestartet werden muß. Konfigurationen, bei denen PHP als Apache-Modul läuft, haben da natürlich einen Geschwindigkeitsvorteil.
Vielleicht muß ja auch jede PHP-Datei bei Strato erst einen Sicherheitcheck durchlaufen, bevor sie geladen wird oder was auch immer.

Ein weiterer Hinweis für die mäßige PHP/Webserver-Performance sind auch die nicht besseren Ladezeiten des Strato Weblog-Basic, denn da ist überhaupt kein MySQL-Datenbankserver im Spiel. Die Daten liegen auf dem Webspace des Users und werden per SQLite eingebunden.

Trotz eigentlich nicht schlechter MySQL Datenbankgeschwindigkeit wird meine Startseite hier nicht schneller als in etwa 3,5 Sekunden geladen, dabei verwende ich fast eine WP-Standardkonfiguration ohne umfangreichen Plugins.

Meine Ausführungen tragen zwar nicht zur Lösung des Geschwindigkeitsproblems bei, aber vielleicht zum Verständnis der Ursache und Problematik an sich.

58 Kommentare »